| 
				Datum/Zeitraum | 
				
				Stadt Oldenburg * | 
				
				Land Oldenburg ** | 
				
				Deutschland | 
				
				Europa | 
				
				Asien | 
				
				Afrika | 
				
				Amerika | 
				
				Australien/Ozeanien | 
				
				Datum/Zeitraum | 
			
			
				| 
				1982 - 1998 | 
				
				Helmut Kohl 6. Bundeskanzler. Koalition aus CDU/CSU und FDP. Die 
				Grünen erstmals im Bundestag. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1982 - 1998 | 
			
			
				| 
				1982 | 
				
				Einweihung des Universitätsanbaus mit 
				Bibliothek, Mensa und Sporttrakt am 
				Uhlhornsweg (15.10.). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Falklandkrieg zwischen Argentinien und Großbritannien. | 
				
				  | 
				
				1982 | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Einweihung der St.-Stephanus-Kirche an der Windhorststraße 
				(10.11.). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Schließung des Druckereibetriebes der Stalling AG (30.11.). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Einweihung des Mündungsschöpfwerkes der Haaren (20.12.). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				1983 | 
				
				Schließung der Oldenburgischen Glashütte (31.5.). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1983 | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Bezug des Neuen Rathauses 
				am Pferdemarkt 14 (ehemalige Infanteriekaserne) durch Teile der 
				Stadtverwaltung (28.12.). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				1984 | 
				
				Das letzte südliche Teilstück der Autobahn 29 (Jadelinie) wird 
				freigegeben.  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1984 | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Damit verfügt Oldenburg über einen direkten Autobahnanschluß an 
				die Hansalinie (A 
				1) (17.4.). | 
				
				Der Kreistag des Landkreises Oldenburg beschließt die Verlegung 
				des Kreissitzes nach Wildeshausen (18.12.). Vorher seit 1967 im 
				Kreisamt an der Gerichtsstraße in Oldenburg. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Der naturwissenschaftliche Trakt der Universität Oldenburg in 
				Wechloy wird eingeweiht (28.6.) | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Erster Güterumschlag am neuen Osthafen (13.7.). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				1985 | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Wahl Michail Gorbatschows zum sowjetischen Generalsekretär. 
				Seine Öffnungspolitik (Glasnost und Perestroika) führt ungewollt 
				zum Zerfall der Sowjetunion und ermöglichst in den 90er Jahren 
				den Völkern Osteuropas, Nordasiens und Deutschlands die 
				Rückgewinnung ihrer Souveränität. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1985 | 
			
			
				| 
				Datum/Zeitraum | 
				
				Stadt Oldenburg * | 
				
				Land Oldenburg ** | 
				
				Deutschland | 
				
				Europa | 
				
				Asien | 
				
				Afrika | 
				
				Amerika | 
				
				Australien/Ozeanien | 
				
				Datum/Zeitraum | 
			
			
				| 
				1986 | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Portugal und Spanien treten als 11. und 12. Staat der EG bei 
				(seit den 90er Jahren EU). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1986 | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Offizielle Eröffnung des Kreiswehrersatzamtes der Bundeswehr an 
				der Bremer Heerstraße (11.6.), wo zuvor die alte Dragonerkaserne 
				abgebrochen wurde. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Reaktorunfall von Tschernobyl (26.4.1986). | 
				
				Rücktritt Ferdinand Marcos auf den Philippinen. | 
				
				  | 
				
				Sturz Jean-Claude Duvaliers auf Haiti. | 
				
				Ausschluß Neuseelands aus dem ANZUS-Pakt wegen der Weigerung, 
				atombetriebene Kriegsschiffe in seinen Häfen anlegen zu lassen. | 
				
				  | 
			
			
				| 
				1987 | 
				
				Einweihung der Räume der Landesbibliothek 
				in der umgebauten, ehemaligen Infanteriekaserne am Pferdemarkt 
				(23.4.). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1987 | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Fertigstellung der Südumgehung der A 28 (im Bereich Oldenburgs: 
				"Stadtautobahn"). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Freigabe der Nordtangente zwischen den Autobananschlußstellen 
				Oldenburg-Nadorst und -Ohmstede (5.5.). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				1988 | 
				
				Die Fleisch- und Wurstwarenfabrik bezieht die neuen 
				Betriebsgebäude an der Georg-Bölts-Straße in Tweelbäke (23.2.). 
				Erste städtische Dienststellen beziehen Gebäude am alten 
				Standort (alte Fleiwa) an der Industriestraße 1 (12.12.). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1988 | 
			
			
				| 
				1987 - 1994 | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1. Intifada: Aufstandsbewegung palästinensischer Araber gegen 
				die Besatzungsmacht Israel mit Ziel der Errichtung eines 
				Palästinenserstaates, führte zur palästinensischen 
				Selbstverwaltung. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1987 - 1994 | 
			
			
				| 
				1989 | 
				
				Besiegelung der Städtepartnerschaft zwischen Groningen / 
				Niederlande und Oldenburg (1.12.). (Mit Cholet/Frankreich 
				bereits am 17.5.1985, dann mit Machatschkala/UdSSR am 4.3.1989, 
				mit Rügen/DDR am 23.1.1990, mit Mateh Asher/Israel am 
				21.8.1995.) | 
				
				  | 
				
				9. November: Die DDR öffnet die innerdeutsche Grenze ("Fall der 
				Berliner Mauer", Abbau der Grenzanlagen nach der 
				Wiedervereinigung bis auf Reste zu Museumszwecken). | 
				
				Ungarn öffnet die Grenze (den "Eisernen Vorhang") für 
				ausreisewillige DDR-Bürger und bringt damit lettzlich den 
				Ostblock zum Einsturz. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1989 | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Oldenburg hat ca. 141.000 Einwohner.  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				1989 - 1990 | 
				
				Kloster Blankenburg wird Durchgangslager für DDR-Übersiedler 
				(11.11.) und bundesweite Zentrale Anlaufstelle (ZAST) für 
				Zuwanderer nichtdeutscher Nationalität (1.11.1990).  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Beginn des Reformprozesses in Südafrika, der zur Beendigung der 
				Apartheitspolitik und 1994 zu allgemeinen freien Wahlen führte. 
				 | 
				
				Übergang Chiles von einer Diktatur zur Demokratie. | 
				
				  | 
				
				1989 - 1990 | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Pläne für eine von privaten Invenstoren betriebene allgemeine 
				Begegnungsstätte werden trotz eigentlich bereits erfolgten 
				Verkaufs des Klosters nicht umgesetzt. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				1990 | 
				
				Das Everstenmoor wird Naturschutzgebiet (28.7.). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1990 | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Übergabe des Mahnmals für die Opfer des Nationalsozialismus am 
				ehemaligen Standort der Synagoge an der Peterstraße (9.11.). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Zahlreiche Außerdienststellungen von Verbänden der Bundeswehr im 
				Zuge der Truppenreduzierung (bis in die Folgejahre). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Deutsche Wiedervereinigung (zum 3.10. in Kraft). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				Datum/Zeitraum | 
				
				Stadt Oldenburg * | 
				
				Land Oldenburg ** | 
				
				Deutschland | 
				
				Europa | 
				
				Asien | 
				
				Afrika | 
				
				Amerika | 
				
				Australien/Ozeanien | 
				
				Datum/Zeitraum | 
			
			
				| 
				1990 - 1991 | 
				
				Dr. Wolf Weber Regierungspräsident für Weser-Ems. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1990 - 1991 | 
			
			
				| 
				1. Hälfte 90er Jahre | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Konstituierung vieler neuer (alter) Staaten in Europa und Asien 
				aus dem Territorium der Sowjetunion. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1. Hälfte 90er Jahre | 
			
			
				| 
				1991 | 
				
				Durch Verordnung der Bezirksregierung werden die Bornhorster 
				Huntewiesen Naturschutzgebiet (20.3.). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Nach ersten freien Wahlen erklären sich die Teilrepubliken 
				Kroatien und Slovenien  unabhängig von Jugoslawien, Bosnien und 
				Herzegowina und Mazedonien folgen. Beginn einer Reihe von 
				Bürger- bzw. Unabhängigkeitskriegen bis 1999, die den Zerfall 
				Jugoslawiens in seine Einzelstaaten zur Folge haben.  | 
				
				2. Golfkrieg: zwischen den USA und einer Vielstaaten-Koalition 
				gegen den Irak, der zuvor Kuwait besetzt hatte. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1991 | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Letztes offizielles Spiel auf dem Donnerschwee-Fußballplatz des 
				Oldenburger VfB (16.6.), ab 4.8. Benutzung des 
				Marschwegstadions. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Wiedereröffnung der Stadtbibliothek 
				im städtischen Kulturzentrum Peter Friedrich-Ludwigs-Hospital 
				(11.11.). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Oldenburg hat ca. 145.000 Einwohner. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				1991 - 1994 | 
				
				Dr. Eckhardt Bode Regierungspräsident für Weser-Ems (durch 
				Verkehrsunfall im Amt verstorben). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1991 - 1994 | 
			
			
				| 
				1992 | 
				
				Einweihung des Oldenburger Forschungs- und 
				Entwicklungsinstitutes für Informatik-Werkzeuge und -Systeme 
				(OFFIS) an der Carl von Ossietzky-Universität (29.1.) in der 
				Stadt Oldenburg. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1992 | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Wiedergründung einer jüdischen Gemeinde in Oldenburg (6.8.). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				1994 | 
				
				Offizielle Einweihung des City Centers Oldenburg an der 
				Heilgiengeiststraße; vormals Hertie (7.5.). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Inbetriebnahme des Eisenbahn-Kanaltunnels (Eurotunnel) zwischen 
				Calais in Frankreich und Folkstone in Großbritannien (Baubeginn 
				1987). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1994 | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Ende der militärischen Nutzung der Hindenburg-Kaserne. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				1994 - 2003 | 
				
				Bernd Theilen Regierungspräsident für Weser-Ems. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1994 - 2003 | 
			
			
				| 
				1995 | 
				
				Feiern zum 650jährigen Stadtrechtsjubiläum | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Finnland, Schweden und Österreich treten als 13.-15. Staat der 
				EU bei. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1995 | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Übergabe der neuen oldenburgischen Synagoge und des jüdischen 
				Kulturzentrums an der Wilhelmstraße 17 (5.3.). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Integration der Heiligengeiststraße in die Fußgängerzone | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Oldenburg hat 150.000 Einwohner (7.3.). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Pflanzaktion für den Oldenburger Stadtwald neben dem 
				Blankenburger Holz (5.11.). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				1996 | 
				
				Aufhebung der bisherigen Zweigleisigkeit zwischen Politik und 
				Verwaltung im Bundesland Niedersachsen. Das Nebeneinander des 
				ehrenamtlichen Oberbürgermeisters und des hauptamtlichen 
				Oberstadtdirektors wird beendet, zukünftig steht allein der 
				gewählte Oberbürgermeister an der Spitze der Kommune. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Eine Rebellion im Osten Kongos (Zaires) unter Laurent-Désiré 
				Kabila mit Hilfe der Nachbarstaaten Ruanda und Uganda stürzt den 
				Machhaber Mobutu. Kabila wird 2001 ermordet, sein Sohn übernimmt 
				die Herrschaft, die zahlreichen Konflikte in der rohstoffreichen 
				Region schwelen weiter. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1996 | 
			
			
				| 
				Datum/Zeitraum | 
				
				Stadt Oldenburg * | 
				
				Land Oldenburg ** | 
				
				Deutschland | 
				
				Europa | 
				
				Asien | 
				
				Afrika | 
				
				Amerika | 
				
				Australien/Ozeanien | 
				
				Datum/Zeitraum | 
			
			
				| 
				1997 | 
				
				Brands Werft stellt ihren Betrieb ein. Ende der 
				Schiffbautradition in der Stadt. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1997 | 
			
			
				| 
				1998 | 
				
				Oldenburg hat 153.000 Einwohner und ist viertgrößte Stadt 
				Niedersachsens. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1998 | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Gerhard Schröder 7. Bundeskanzler. Koalition aus SPD und 
				Bündnis90/Die Grünen ("rot-grün"). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				1999 - 2000 ff. | 
				
				Bau des Horst-Jannsen-Museums, neben dem Stadtmuseum, zugleich 
				dessen Erweiterung. Grundlage ist die von der
				Claus-Hüppe-Stiftung 
				erworbene Gemäldesammlung. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1999 - 2000 ff. | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Das Gelände der früheren Hindenburgkaserne wird neu bebaut: im 
				Nordwesten zum Osternburger Kanal Einfamilienhäuser, im 
				Mittelteil zur Cloppenburger Straße z.T. in den alten 
				Kasernenbauten Gewerbe, darunter der Hauptsitz der Telefonfirma 
				EWE Tel, im Süden eine neue Justizvollzugsanstalt. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Anlage des "Oldenburger Sterns", eines Zentralen Omnibusbahnhofs 
				(ZOB) nördlich vom Bahnhof, nebst Parkhaus und Fahrradstation, 
				verbunden mit einer Umgestaltung des Bahnhofsplatzes und 
				Gründung eines Verkehrstunnels unter den Gleisen östlich vom 
				Bahnhof. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				Ab Herbst 2000 | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				2. Intifada (Al-Aksa-Intifada): erneute Eskalation im 
				Nahostkonflikt. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Ab Herbst 2000 | 
			
			
				| 
				2000 - 2004 | 
				
				Die Einwohnerzahl Oldenburg steigt von ca. 154.000 (2000) auf 
				ca. 162.000 (2004). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				2000 - 2004 | 
			
			
				| 
				2001 | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Terroranschlag mit entführten Passagierflugzeugen in den USA 
				u.a. auf das Pentagon in Washington und das World Trade Center 
				in New York, dessen zwei größte Hochhaustürme einstürzen. | 
				
				  | 
				
				2001 | 
			
			
				| 
				Okt. - Dez. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Petersberg-Konferenz der verschiedenen afghanischen 
				Interessenvertreter zur Vorbereitung einer Verfassung und der 
				Regierungsbildung (November - Dezember). | 
				
				  | 
				
				Als Rektion auf die Terroranschläge vom 11.9. führen die USA 
				unter Präsident Busch junior und weltweite Verbündete (ohne 
				aktive aber mit passiver Unterstützung Deutschlands) sowie die 
				afghanische Nordallianz Krieg gegen das fundamentalistische 
				Taliban-Regime in Afghanistan und versuchen anschließend, u.a. 
				durch eine gewählte Regierung einen demokratischen 
				Gesellschaftswandel in Gang zu setzen, während sie selbst 
				Gefangene menschen- und völkerrechtswidrig verschleppen 
				(Guantanamo auf Kuba) oder/und foltern (Abu Ghureib im Irak). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Okt. - Dez. | 
			
			
				| 
				Datum/Zeitraum | 
				
				Stadt Oldenburg * | 
				
				Land Oldenburg ** | 
				
				Deutschland | 
				
				Europa | 
				
				Asien | 
				
				Afrika | 
				
				Amerika | 
				
				Australien/Ozeanien | 
				
				Datum/Zeitraum | 
			
			
				| 
				2002 | 
				
				Zum 1.1. Ausgabe von Euro-Geldscheinen und -Münzen in den 
				meisten EU-Mitgliedsländern. Erste gemeinsame Währung Europas 
				nach dem Untergang des Weströmischen Reiches (476). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				2002 | 
			
			
				| 
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Flutkatastrophe in den östlichen Bundesländern (im Sommer). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				2003 März 4 | 
				
				Entlassung aller vier niedersächsischen Regierungspräsidenten 
				durch die niedersächsische Landesregierung,  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				2003 März 4 | 
			
			
				| 
				März - Mai | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				3. Golfkrieg: USA mit Verbündeten gegen den Irak aufgrund der 
				unrichtigen Begründung, dieser verfüge über 
				Massenvernichtungswaffen. Seither andauernde Besetzung des 
				Landes und Terroranschläge auf die Besatzungstruppen und Kämpfe 
				der Bevölkerungsteile untereinander.  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				März - Mai | 
			
			
				| 
				  | 
				
				die Bezirksregierung Weser-Ems bis zur Auflösung von 
				Regierungsvizepräsident Dieter Boll geleitet. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				Sommer | 
				
				"Jahrhundertsommer" mit Rekordtemperaturen in weiten Teilen 
				Europas. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Sommer | 
			
			
				| 
				Ab 2003 | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Israel beginn den Bau einer Sperranlage (Zaun und Mauer) gegen 
				das Westjordanland, um sich gegen palästinensische 
				Selbstmorattentäter schützen zu können, und schneidet dabei z.T. 
				palästinensische Orte vom Hinterland ab.  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Ab 2003 | 
			
			
				| 
				2004 Mai 1 | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Umfangreichste Erweiterung der EU um 10 osteuropäische Staaten (insg. 
				25 Mitglieder): Estland, Lettland, Littauen, Malta, Polen, 
				Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern (Südteil der 
				Insel in Gesamtvertretung). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				2004 Mai 1 | 
			
			
				| 
				2004 Dez. 25 | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Tsunami-Katastrophe rings um den Indischen Ozean, vor allem in 
				Südostasien. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				2004 Dez. 25 | 
			
			
				| 
				2005 Jan. 1 | 
				
				Auflösung der Bezirksregierungen durch die niedersächsische 
				Landesregierung, Neugliederung der Landesbehörden teilweise quer 
				zu den bisherigen Bezirksregierungsgrenzen und -aufgaben. In der 
				Stadt Oldenburg besteht seitdem eine "Regierungsvertretung" mit 
				vergleichweise eingeschränkten Kompetenzen. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				2005 Jan. 1 | 
			
			
				| 
				2005 Jan. 21 | 
				
				  | 
				
				Schortens wird Stadt. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				2005 Jan. 21 | 
			
			
				| 
				Aug. 28 | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Der Hurrikan "Katrina" zerstört Deiche von New Orleans, wodurch 
				die Stadt fast völlig überschwemmt wird. | 
				
				  | 
				
				Aug. 28 | 
			
			
				| 
				Seit 2005 | 
				
				Angela Merkel 8. Bunderkanzler (bzw.1. Bundeskanzlerlin). 2. 
				Große Koalition aus CDU/CSU und SPD. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Seit 2005 | 
			
			
				| 
				2006 | 
				
				Martin Teller fecit. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Als letzte jugoslawische Teilrepublik erklärt Montenegro seine 
				Unabhängigkeit. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				2006 | 
			
			
				| 
				Datum/Zeitraum | 
				
				Stadt Oldenburg * | 
				
				Land Oldenburg ** | 
				
				Deutschland | 
				
				Europa | 
				
				Asien | 
				
				Afrika | 
				
				Amerika | 
				
				Australien/Ozeanien | 
				
				Datum/Zeitraum |