| Datum/Zeitraum | Stadt Oldenburg * | Land Oldenburg ** | Deutschland | Europa | Asien | Afrika | Amerika | Australien/Ozeanien | Datum/Zeitraum | 
			
				| 1829 - 1918 | Großherzogtum Oldenburg |  |  |  |  |  |  | 1829 - 1918 | 
			
				| 1829 | Tod Herzog Peter Friedrich Ludwigs (21.5.). Regierungsantritt 
				Paul Friedrich Augusts (bis 1853), der den Großherzogstitel 
				annimmt. Benennung des Territoriums als Großherzogtum Oldenburg, 
				Neugestaltung des Staatswappens, |  | Griechenland wird souverän. |  |  |  |  | 1829 | 
			
				|  | Gliederung des Kabinettsministeriums in 5 Departements. |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				|  | Einweihung des Synagoge an der Mühlenstraße 5 (genutzt bis 
				1854). |  |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				| 1830 | Einführung einer neuen Gewerbeordnung, die Handwerkern die 
				Möglichkeit zur Bildung von Innungen gibt. | Wiederherrstellung des gräflich Bentinckschen Amtes Varel. |  | Julirevolution in Frankreich: Regentschaft des "Bürgerkönigs" 
				Loius Philippe (bis 1848). |  |  |  |  | 1830 | 
			
				|  | Pflasterung der Rasteder Chaussee (heute: Nadorster Straße). 
				Fortführung nach Rastede (bis 1835). |  |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				|  | Das Staats- und Kabinettsministerium wird oberste Dienstbehörde, 
				Neuverteilung der Kompetenzen von Regierung und Kammer, das 
				Oberappellationsgericht erhält die Oberaufsicht in 
				Justizdienstsachen. |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				|  | Konvention von Oliva zur Regulierung der Diözesanangelegenheiten 
				des katholischen Einwohner des Herzogtums Oldenburg. |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				|  | Gewerbeordnung für das Herzogtum Oldenburg. |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				|  |  | Angliederung des Fürstentums Birkenfeld an das preußische 
				Zollsystem. |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				|  | Die Pariser Julirevolution löst im Großherzogtum Oldenburg 
				einige Unruhe, insbesondere eine Petitionsbewegung für 
				Einführung einer landständischen Verfassung aus. |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				|  |  | Nach einem Bundesbeschluß erhöht sich die oldenburgische 
				Truppenstärke im X. Armeekorps auf knapp 4000 Mann. |  |  |  |  |  |  | 
			
				| Um 1830 | Beginn der Massenauswanderung (besonders aus Südoldenburg). |  |  |  |  |  | Um 1830 | 
			
				| Ca. 1830 - 1890 | Bau- und Kunststil des Historismus, zitiert beliebig Stile 
				anderer Epochen. |  |  |  |  | Ca. 1830 - 1890 | 
			
				| 1830 - 1834 |  |  |  |  |  | Eroberung Algeriens durch die Franzosen. |  |  | 1830 - 1834 | 
			
				| 1830/31 |  | Einführung der allgemeinen Wehrpflicht für die Bewohner der 
				Fürstentümer Birkenfeld und Lübeck. |  |  |  |  |  |  | 1830/31 | 
			
				| 1831 |  | Errichtung des Bischöflich Münsterschen Offizialats in Vechta. |  |  |  |  |  |  | 1831 | 
			
				|  | Angst vor dem Ausbruch der Cholera, Gründung eines Vereins zur
				gegenseitigen Hülfeleistung und 
				Unterstützung |  |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				|  | und vorsorgliche Einrichtung eines Hospitals im Arbeitshaus an 
				der Haarenschanze. |  |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				|  | Gründung des Frauen-Vereins in Oldenburg. |  |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				| Dez. 28 | Erlaß einer Landgemeindeordnung für das Herzogtum Oldenburg (in 
				Kraft 7.1.1832). |  |  |  |  |  |  | Dez. 28 | 
			
				| 1831 -1848 |  | Laurenz Hannibal Fischer Regierungspräsident in Birkenfeld. |  |  |  |  |  |  | 1831 -1848 | 
			
				| 1832 |  | Private Seefahrtschule in Elsfleth (1854 Großherzogliche 
				Navigationsschule). | Hambacher Fest: Bekenntnis zur deutschen Einheit und Freiheit. | Englische Parlaments- und Wahlrechtsreform. |  |  |  |  | 1832 | 
			
				|  | Gründung der großherzoglichen Hofkapelle in Oldenburg (heute: 
				Oldenburger Staatsorchester). |  |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				|  | Die Brücke nach Osternburg (auch Hohe Brücke oder
				Blauhausbrücke 
				genannt) wird ein Stück nach Süden verlegt (alte Cäcilienbrücke) 
				und erstmals in Stein gebaut. Im Zuge der Baumaßnahme wird das
				Blaue Haus, 
				ein Krug- und Zollhaus 1834/35 abgerissen. |  |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				| Dez. |  | Schwere Tumulte in Eutin. |  |  |  |  |  |  | Dez. | 
			
				| Datum/Zeitraum | Stadt Oldenburg * | Land Oldenburg ** | Deutschland | Europa | Asien | Afrika | Amerika | Australien/Ozeanien | Datum/Zeitraum | 
			
				| 1832 - 1833 | Das erste stehende Theater in der Stadt Oldenburg, eine 
				Holzkonstruktion, wird auf Initiative des Hofrats Starklof am 
				heutigen Theaterwall errichtet. Schon 1834 erwirbt die 
				Hofverwaltung den Bau, um ihn zu renovieren. 1836 läßt der 
				Großherzog die Fassade im klassizistischen Stil umgestalten. |  |  |  |  |  |  |  | 1832 - 1833 | 
			
				| 1833 | Oldenburg erhält eine neue Stadtordnung (durch landesherrliche 
				Verordnung vom 12. August). Aufhebung der Befreiung Hofbeamter 
				von bürgerlichen Lasten. Die Aufgaben des Stadtgerichts werden 
				dem Landgericht übertragen. |  |  |  |  |  | Britische Besetzung der Falkland-Inseln. |  | 1833 | 
			
				|  | Weitere Bereiche am Stadtrand werden eingemeindet. Die Stadt 
				wird verwaltungsmäßig in die Bereiche Stadt und vorstädte sowie 
				Stadtgebiet (Bürgerfelde) eingeteilt. |  |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				|  | Einrichtung der ersten Kleinkinder-Bewahranstalt durch den 
				Frauen-Verein. |  |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				| 1834 |  | Vertrag zwischen dem Großherzogtum Oldenburg und den drei 
				Hansestädten Hamburg, Bremen und Lübeck über Bildung eines 
				gemeinsamen Brigadeverbandes (Oldenburgisch-hanseatische 
				Brigade, bis 1866/67). |  |  |  |  |  | 1834 | 
			
				|  |  |  | Deutscher Zollverein unter preußischer Führung. |  |  |  |  |  |  | 
			
				| 1834 - 1835 | Umbau des Marstalls (brennt 1924 ab, Abbruch 1956/57). |  |  |  |  |  |  |  | 1834 - 1835 | 
			
				| 1834 - 1837 |  | Haft des Advokaten Maximilian Heinrich Rüder in Eutin wegen 
				hochverräterischer Verbindungen. |  |  |  |  |  |  | 1834 - 1837 | 
			
				| 1835 |  | Brake wird Freihafen. | 1. Eisenbahn Nürnberg-Fürth. |  |  |  |  |  | 1835 | 
			
				| 1835 - 1836 | Errichtung der zweiten Infanteriekaserne am Pferdemarkt (heute: 
				Stadtverwaltung Neues Rathaus, 
				Pferdemarkt 14). |  |  |  |  |  |  |  | 1835 - 1836 | 
			
				| 1835 - 1841 |  |  |  |  |  | "Großer Trek" von ca. 6000 Buren aus der Kapkolonie nach Natal, 
				in das Gebiet zwischen Oranje und Vaal (Oranje-Freistaat) sowie 
				zwischen Vaal und Limpopo (Transvaal-Republiken). |  |  | 1835 - 1841 | 
			
				| 1836 |  | Beitritt Oldenburgs zum Steuerverein. |  |  |  |  |  |  | 1836 | 
			
				|  | Tod des (Landschafts)Malers Philipp Ludwig Strack. |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				|  | Gründung der Großherzoglichen Naturaliensammlung in Oldenburg 
				(Naturalienkabinett, heute: Landesmuseum für Natur und Mensch). |  |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				|  | Erste Gewerbeschule in Oldenburg. |  |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				|  | Die höhere Töchterschule wird eingerichtet (1857 wieder 
				aufgelöst). |  |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				| 1836 - 1837 | Errichtung der zunächst von den Landdragonern genutzten, 
				späteren Gendameriekaserne an der Heiligengeiststraße. |  |  |  |  |  |  |  | 1836 - 1837 | 
			
				| Datum/Zeitraum | Stadt Oldenburg * | Land Oldenburg ** | Deutschland | Europa | Asien | Afrika | Amerika | Australien/Ozeanien | Datum/Zeitraum | 
			
				| 1836 - 1861 |  |  |  |  |  | Portugiesische Expansion in Angola. |  |  | 1836 - 1861 | 
			
				| 1837 | Die Baptisten gründen eine Gemeinde in Oldenburg. |  | Protest der Göttinger Sieben (Gelehrten) gegen die Aufhebung des 
				hannoverschen Staatsgrundgesetzes. |  |  |  |  |  | 1837 | 
			
				|  | Beginn der Anlegung der Peterstraße. |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				|  |  |  | Ende der hannoversch-britischen Personalunion. |  |  |  |  |  | 
			
				|  | Oldenburg hat ca. 9.280 Einwohner. |  |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				| 1837 - 1838 | Bau der Militärakademie. Sie dient von 1848 - 1916 als erstes 
				Landtagsgebäude (heute: Standesamt). |  |  |  |  |  |  |  | 1837 - 1838 | 
			
				| 1837 - 1901 |  |  |  | Thronbesteigung und Regentschaft Königin Viktorias in England. |  |  |  |  | 1837 - 1901 | 
			
				| 1838 | Gründung der Großherzoglichen Altertümersammlung in Oldenburg. |  | Erste deutsche Staatseisenbahn Braunschweig-Harzburg. |  |  |  |  |  | 1838 | 
			
				|  | Mäßigkeitsverein gegen den Branntweinkonsum. |  |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				| 1838 - 1841 | Das Peter Friedrich Ludwigs-Hospital 
				wird gebaut. |  |  |  |  |  |  |  | 1838 - 1841 | 
			
				|  | Errichtung des Kavalierhauses (Kleines 
				Palais) 
				neben dem Marstall (Abbruch 1959). |  |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				| 1839 | Der Literarisch-Gesellige Verein 
				wird gegründet. | Das Fürstentum Lübeck wird Teil des schleswig-holstein-dänischen 
				Zollgebietes. |  |  |  |  |  |  | 1839 | 
			
				|  | Die Schloßwache wird errichtet. | Verein zur Beförderung des Gemeinwohls in Eutin. |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				| 1839 - 1842 |  |  |  |  | Opiumkrieg in China: Abtretung von Hongkong an die Briten und 
				Öffnung von fünf "Vertragshäfen". |  |  |  | 1839 - 1842 | 
			
				| 1840 | Gründung des Gewerbe- und Handelsvereins für das Herzogtum 
				Oldenburg. |  |  |  |  | Vereinigung Ober- und Niederkanadas zur Provinz Kanada durch die 
				Briten. | Großbritannien gewinnt die Souveränität über Neuseeland. | 1840 | 
			
				|  | Einebnung der Wallanlagen vom Everstentor bis zur Gaststraße. | Landschulordnung für das Fürstentum Birkenfeld. |  |  |  |  |  |  | 
			
				|  | Beginn des Baus der Kastellanei am Damm. |  |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				| Ab 1840 | Frühindustrialisierung, besonders in Varel (erste mechanische 
				Webstühle), Lohne und Osternburg. |  |  |  |  |  |  | Ab 1840 | 
			
				| 1840 - 1842 | Das Zivilkasino entsteht (Abbruch 1959). |  |  |  |  |  |  |  | 1840 - 1842 | 
			
				| Um 1840 - ca. 1875 | Flurbücher. |  |  |  |  |  |  | Um 1840 - ca. 1875 | 
			
				| 1841 | Errichtung von Hoyers Brauerei in Donnerschwee (an der heutigen 
				Lindenstraße). | Union der protestantischen Bekenntnisse im Fürstentum 
				Birkenfeld. |  |  |  |  |  |  | 1841 | 
			
				|  | Bau des Kollegiengebäudes in Oldenburg. |  |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				| 1841 - 1843 |  | Bau der Kaserne in Birkenfeld. |  |  |  |  |  |  | 1841 - 1843 | 
			
				| 1842 |  | Plöner Vertrag (am 1.1.1843 in Kraft). |  |  |  |  |  |  | 1842 | 
			
				|  |  | Eisengießerei in Varel. |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				| Datum/Zeitraum | Stadt Oldenburg * | Land Oldenburg ** | Deutschland | Europa | Asien | Afrika | Amerika | Australien/Ozeanien | Datum/Zeitraum | 
			
				| 1842 - 1843 | Günther Heinrich v. Berg (leitender) Minister in Oldenburg. |  |  |  |  |  |  | 1842 - 1843 | 
			
				| 1843 | Der Oldenburger Kunstverein wird gegründet. |  |  |  |  |  |  |  | 1843 | 
			
				|  | Das liberale Mitteilungsorgan Neue Blätter 
				für Stadt und Land des literarisch-geselligen Vereins 
				erscheint erstmalig. |  |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				|  | Errichtung eines Pockenhauses beim Peter Friedrich 
				Ludwigs-Hospital. | Erste Zeitung im Fürstentum Birkenfeld. |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				| 1843/44 | Gründung liberaler und demokratischer Zeitungen im Herzogtum 
				Oldenburg. |  |  |  |  |  |  | 1843/44 | 
			
				| 1843 - 1846 | Die Bibliothek und das Haus- und Centralarchiv (gegr. 1846) 
				erhalten ein neues Gebäude am Damm (heute: Damm 42/ Landesmuseum 
				für Natur und Mensch). |  |  |  |  |  |  |  | 1843 - 1846 | 
			
				| 1843 - 1848 | Wilhelm Ernst v. Beaulieu-Marconnay (leitender) Minister in 
				Oldenburg. |  |  |  |  |  |  | 1843 - 1848 | 
			
				| 1844 | Eröffnung der 1843 genehmigten höheren Bürgerschule (später: 
				Oberrealschule; dann Hindenburgschule; heute: Herbartgymnasium) 
				in einem Haus an der Mühlenstraße. | Stadtordnung für Jever. | Blutige Niederschlagung des Weberaufstands in Schlesien. |  |  |  |  |  | 1844 | 
			
				|  | Anlage eines Turnplatzes an der Peterstraße. | Aufhebung von Konsistorium, Rentekammer und Generaldirektorium 
				des Armenwesens im Fürstentum Lübeck. |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				|  | Tod der Großherzogin Cäcilie. |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				| 1844 - 1854 | Julius Mosen wirkt als Dramaturg am Hoftheater. |  |  |  |  |  |  |  | 1844 - 1854 | 
			
				| 1845 | Gründung der Oldenburgischen Spar- und Leihbank [vmtl. 1845]. |  |  |  |  |  |  |  | 1845 | 
			
				|  | Eröffnung einer regelmäßigen Raddampfer-Verbindung von der Stadt 
				Oldenburg zu den Unterweserhäfen und Bremen. |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				|  | Ein Volksbildungsverein wird ins Leben gerufen. |  |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				| Um 1845 | Kirchspielkarten. |  |  |  |  |  |  | Um 1845 | 
			
				| 1845 - 1847 | Bau der Artilleriekaserne an der Ofener Straße 16 (heute: 
				Fachhochschule), Verlegung des Artilleriekorps von der ersten 
				1832 errichteten Kaserne in Osternburg. |  |  |  |  |  |  |  | 1845 - 1847 | 
			
				| 1846 | Die Sichtemühle 
				(von sichtes Mehl = feines Mehl ohne Schrot) an der Hunte wird 
				abgebrochen. | Streik der Deicharbeiter im Vareler Südender Groden. |  |  |  |  |  |  | 1846 | 
			
				|  | Gründung des Oldenburgischen Haus- und Centralarchivs neben dem 
				älteren Landesarchiv (heute: Niedersächsiches Staatsarchiv). |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				|  | Aufhebung der nächtlichen Torsperre bei den Odenburger 
				Stadttoren. |  |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				|  | Hungerkrise und Gründung eines Unterstützungsausschusses. |  |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				|  | Anlage der Glashütte in Osternburg-Drielake. |  |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				|  | Übergabe des neuen Gebäudes für das Lehrerseminar an der 
				Peterstraße (heute: Staatshochbauamt Oldenburg-Süd). |  |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				| 1846 - 1848 |  |  |  |  |  |  | US-Amerikanisch-mexikanischer Krieg: Abtretung von Kalifornien 
				und New Mexico an die USA. |  | 1846 - 1848 | 
			
				| Datum/Zeitraum | Stadt Oldenburg * | Land Oldenburg ** | Deutschland | Europa | Asien | Afrika | Amerika | Australien/Ozeanien | Datum/Zeitraum | 
			
				| 1847 |  |  |  |  |  | Proklamation der unabhängigen Republik Liberia für rückgeführte 
				Negersklaven aus Amerika. |  |  | 1847 | 
			
				| Herbst | Verstärkte liberale und demokratische Bewegungen, Neubelebung 
				der Verfassungsfrage. |  |  |  |  |  |  | Herbst | 
			
				| 1848 Febr. |  |  | Revolution in Paris und Frankreich. |  |  |  |  |  | 1848 Febr. | 
			
				|  |  |  | Veröffentlichung des Kommunistischen Manifests von Karl Marx und 
				Friedrich Engels. |  |  |  |  |  |  | 
			
				| März | Beginn der revolutionären Bewegung im Großherzogtum Oldenburg. | Märzrevolution (deutscher Einigungsversuch). |  |  |  |  |  | März | 
			
				| März 10 | Im März entsteht eine Petitionsbewegung, die eine Verfassung 
				fordert. Der Großherzog verspricht die Einführung einer 
				landständischen Verfassung und die Einberufung einer Versammlung 
				zur Beratung des Verfassungsentwurfs. |  |  |  |  |  |  | März 10 | 
			
				| April |  |  | Wahlen zur deutschen Nationalversammlung (Frankfurter 
				Paulskirchen-Parlament, eröffnet Mai 1848). |  |  |  |  |  | April | 
			
				|  | Konstitutierung politischer Vereine im Großherzogtum. |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				| April 26 bis Mai 13 | Ein von den Städten und Gemeinden gebildeter Landtag, bestehend 
				aus 34 Abgeordneten, versammelt sich in Oldenburg im Rathaus, um 
				den Entwurf einer Verfassung in Oldenburg zu beraten. Da die 
				Versammlung öffentlich ein soll, wird sie in das Seminargebäude, 
				später in die Militärschule verlegt. |  |  |  |  |  |  | April 26 bis Mai 13 | 
			
				| Frühjahr bis Sommer | Landarbeiterbewegung in Oldenburg. |  |  |  |  |  |  | Frühjahr bis Sommer | 
			
				|  | Auszug oldenburgischer Truppen in den Krieg gegen Dänemark (zur 
				Unterstüzung einer nationaldeutschen Erhebung gegen dänische 
				Pläne, Schleswig in Dänemark einzuverleiben). |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				| Ende Juli/Aug. 1 | Rücktritt des (leitenden) Ministers v. Beaulieu-Marconnay, 
				Ernennung Johann Heinrich Jacob Schloifers zum Nachfolger (bis 
				Dez. 1849). |  |  |  |  |  |  | Ende Juli/Aug. 1 | 
			
				| 1848 | Gründung des deutschen Volksvereins. |  | Nach revolutionären Erhebungen erhalten Sardinien-Piemont, der 
				Kirchenstaat und die Toskana Verfassungen. |  |  |  |  | 1848 | 
			
				| 1848 - 1851/52 |  | Brake wird Winterquartier für einen Teil der Schiffe. | Erste deutsche Bundesflotte. | 2. Französische Republik. |  |  |  |  | 1848 - 1851/52 | 
			
				| 1848 Sept. bis 1849 Febr. | Vereinbarender Landtag in Oldenburg. |  |  |  |  |  |  | 1848 Sept. bis 1849 Febr. | 
			
				| 1849 Febr. 18 | Großherzog und Landtag einigen sich für das Großherzogtum auf 
				das konstitutionelle Staatsgrundgesetz vom 18. Februar 
				(Publikation am 1. März, 1852 revidiert). |  |  |  |  |  |  | 1849 Febr. 18 | 
			
				| März |  |  | Die Revolution scheitert: die großdeutsche Lösung am Problem der 
				nichtdeutschen Länder Österreichs, die kleindeutsche, als 
				Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. die Wahl zum Kaiser ablehnt. |  |  |  |  |  | März | 
			
				| April |  | Gründung eines Arbeitervereins in Jever 
				(1850 auch in Varel). |  |  |  |  |  |  | April | 
			
				| Mai 17 | Oldenburg publiziert die Reichsverfassung vom 28. März. | Die durch den Berliner Vertrag vom 26. Mai gegründete "Erfurter 
				Union" zwischen den drei Königreichen Preußen, Sachsen und 
				Hannover bedeutet das Ende für die Frankfurter 
				Nationalversammlung. |  |  |  |  |  | Mai 17 | 
			
				| Juli 13 | Oldenburg tritt dem Dreikönigsbündnis bei. |  |  |  |  |  | Juli 13 | 
			
				|  | Um die Ratifikation gibt es bis 1850 zwischen Regierung und 
				Landtag in Oldenburg schwere Auseinandersetzungen. |  |  |  |  |  |  | 
			
				| Aug. | Kirchenverfassung für das Herzogtum Oldenburg tritt in Kraft, 
				Ersetzung des Konsistoriums durch den Ev.-luth. Oberkirchenrat. |  |  |  |  |  |  | Aug. | 
			
				| Dez. | Rücktritt des (leitenden) Ministers Schloifer, Nachfolger wird 
				Christian Diedrich v. Buttel (bis 1851). |  |  |  |  |  |  | Dez. | 
			
				| Datum/Zeitraum | Stadt Oldenburg * | Land Oldenburg ** | Deutschland | Europa | Asien | Afrika | Amerika | Australien/Ozeanien | Datum/Zeitraum | 
			
				| 1849 | Aufstellung eines Oldenburgischen Reiterregiments (später: 
				Dragoner-Regiment Nr. 19). |  |  |  |  |  |  | 1849 | 
			
				| 1850/55 |  | Ende der Arbeitervereine in Jever und Varel. |  |  |  |  |  |  | 1850/55 | 
			
				| 1850 März |  |  | Eröffnung des Erfurter Unionsparlaments. |  |  |  |  |  | 1850 März | 
			
				| Oktober | Freitod des Schriftstellers, Theatergründers und Politikers 
				Ludwig Starklof. |  |  |  |  |  |  | Oktober | 
			
				| Nov. |  |  | Vertrag von Olmütz zwischen Österreich und Preußen: 
				Wiederherstellung des Deutschen Bundes unter der Führung 
				Österreichs. |  |  |  |  | Starke Einwanderung in Australien aufgrund von Goldfunden. | Nov. | 
			
				| 1850 - 1864 |  |  |  |  | Aufstand der Taiping in China, die die Abschaffung von 
				Privateigentum und die Gleichstellung der Geschlechter 
				propagieren. |  |  |  | 1850 - 1864 | 
			
				| 1851 | Gründung der späteren Maschinenfabrik A. Beeck. |  | Beschlüsse des Deutschen Bundes über Aufhebung der Grundrechte. | 1. Weltausstellung in London. |  |  |  |  | 1851 | 
			
				|  | Antrag von Oldenburger Bürgern, insbesondere Kaufleuten, die 
				beiden Kramermärkte abzuschaffen. Der Ostermarkt wird daraufhin 
				im folgenden Jahr eingestellt. |  |  | Staatsstreich in Frankreich durch Louis Napoleon, der 1852 als 
				Napoleon III. zum Kaiser proklamiert wird: 2. Empire (bis 1870). |  |  |  |  |  | 
			
				| Mai | Rücktritt des Ministeriums v. Buttel, Nachfolger als leitender 
				Minister (Vorsitzender des Statsministeriums) wird Peter 
				Friedrich Ludwig Frhr. v. Rössing (bis 1874). |  |  |  |  |  |  | Mai | 
			
				| 1851/58 | Entlassung unliebsamer oldenburgischer Demokraten (Böckel, 
				Mölling). |  |  |  |  |  |  | 1851/58 | 
			
				| 1852 März |  | Beitritt Oldenburgs zum Deutschen Zollverein (in Kraft 
				1.1.1834). |  |  |  |  |  | 1852 März | 
			
				| Nov. 22 | Das Revidierte Staatsgrundgesetz für das Großherzogtum Oldenburg 
				und das neue Landtagswahlgesetz (Dreiklassenwahlrecht) stärken 
				die staatsrechtliche Stellung des Großherzogs wieder. |  |  |  |  |  |  | Nov. 22 | 
			
				| Nov. 23 |  | Einführung von Provinzialräten in den Fürstentümern Lübeck und 
				Birkenfeld. |  |  |  |  |  |  | Nov. 23 | 
			
				| 1852 | Einrichtung der Elisabeth-Stiftung für mildtätige Zwecke. |  |  |  |  | Gründung der Burenrepublik Transvaal in Südafrika. |  |  | 1852 | 
			
				|  | Oldenburg hat ca. 9500 Einwohner. |  |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				| Datum/Zeitraum | Stadt Oldenburg * | Land Oldenburg ** | Deutschland | Europa | Asien | Afrika | Amerika | Australien/Ozeanien | Datum/Zeitraum |