| 
				Datum/Zeitraum | 
				
				Stadt Oldenburg * | 
				
				Land Oldenburg ** | 
				
				Deutschland | 
				
				Europa | 
				
				Asien | 
				
				Afrika | 
				
				Amerika | 
				
				Australien/Ozeanien | 
				
				Datum/Zeitraum | 
			
			
				| 
				1933 - 1945 | 
				
				"Drittes Reich" | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1933 - 1945 | 
			
			
				| 
				1933 Jan. 30 | 
				
				Ernennung Hitlers zum Reichskanzler. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1933 Jan. 30 | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Attentat durch SA-Leute auf den KPD-Landtagsabgeordneten Johann 
				Gerdes (3. März). Gerdes stirbt am 5. März. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				Feb 27 | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Reichstagsbrand. Proklamation des Ausnahmezustandes und 
				Aufhebung der Grundrechte am 28.2. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Feb 27 | 
			
			
				| 
				März 5 | 
				
				Letzte einigermaßen freie, allerdings unter massivem Druck der 
				neuen Machthaber stehende Reichstagswahl,  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				März 5 | 
			
			
				| 
				  | 
				
				in ihrem Zusammenhang seit Febr. Verhaftungen zahlreicher 
				politischer Gegner (insbes. Von KPD und SPD). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				März 31 | 
				
				Vorläufiges Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				März 31 | 
			
			
				| 
				April 1 | 
				
				Reichsweiter Boykott der jüdischen Geschäfte. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				April 1 | 
			
			
				| 
				April 29 | 
				
				Das sog. Vereinfachungsgesetz bringt mit Wirkung vom 15.5. eine 
				tiefgreifende Verwaltungsreform für den Landesteil Oldenburg mit 
				einer starken Reduzierung der Gemeinden und Ämter (seit 1.1.1939 
				Kreise). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				April 29 | 
			
			
				| 
				Mai 5 | 
				
				Aufgrund des 2. Gleichschaltungsgesetzes vom 7.4. (Auflösung der 
				Parteien, Verfolgung und Verhaftung Oppositioneller Pressezensur 
				sowie Einführung der Reichsstatthalter)  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Mai 5 | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Ernennungs Rövers zum Reichsstatthalter für Oldenburg und 
				Bremen, durch ihn Ernennung Joels am 8.5. Zum oldenburgischen 
				Ministerpräsidenten (bis 1945). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				Mai 15 | 
				
				Der größte Teil der Gemeinde Ohmstede wird im Zuge einer 
				Verwaltungsreform mit der Stadt Oldenburg vereinigt. 
				Flächenzuwachs von 3198 ha. Danach: Eingemeindung des Klosters 
				Blankenburg nach Auflösung der Gemeinde Holle. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Mai 15 | 
			
			
				| 
				Mai 23 | 
				
				Letzte Plenarsitzung des (gleichgeschalteten) Oldenburgischen 
				Landtags. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Mai 23 | 
			
			
				| 
				Juni 16 | 
				
				Oldenburg hat laut Volkszählung 66.951 Einwohner. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Juni 16 | 
			
			
				| 
				Juli | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Reichskonkordat. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Juli | 
			
			
				| 
				Sept./Okt. | 
				
				  | 
				
				Verwaltungsreform durch sog. Vereinfachungsgesetze in den 
				Landesteilen Lübeck und Birkenfeld (hier Vereinigung von 
				Oberstein und Idar zu Idar-Oberstein). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Sept./Okt. | 
			
			
				| 
				Okt. | 
				
				  | 
				
				Clemens August Graf von Galen wird Bischof von Münster und in 
				der Folgezeit einer der profiliertesten Gegner des NS-Staates. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Okt. | 
			
			
				| 
				1933 | 
				
				Der Landeselektrizitätsverband (LEV) wird ins Leben gerufen (ab 
				1943: Zusammenarbeit mit der Stromversorgungs-AG und Umbenennung 
				in Energieversorgung Weser-Ems). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1933 | 
			
			
				| 
				1933 - 1945 | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Präsidentschaft Franklin D. Roosevelts: Reformpolitik des New 
				Deal. | 
				
				  | 
				
				1933 - 1945 | 
			
			
				| 
				Datum/Zeitraum | 
				
				Stadt Oldenburg * | 
				
				Land Oldenburg ** | 
				
				Deutschland | 
				
				Europa | 
				
				Asien | 
				
				Afrika | 
				
				Amerika | 
				
				Australien/Ozeanien | 
				
				Datum/Zeitraum | 
			
			
				| 
				1934 | 
				
				Neuaufbaugesetz des Reiches, Aufhebung der Länderparlamente, 
				Übergang der Hoheitsrechte der Länder auf das Reich. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1934 | 
			
			
				| 
				Febr./Juni | 
				
				Rücktritt des Oberkirchenratspräsidenten H. Tilemann in 
				Oldenburg, Wahl von J. Volkers zum Nachfolger (ab Juni 
				Landesbischof). Bildung der bekennenden Kirche unter H. 
				Kloppenburg. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Febr./Juni | 
			
			
				| 
				Juni/August | 
				
				Röhm-Putsch, Tod Hindenburgs, Volksabstimmung über Vereinigung 
				der Ämter des Reichspräsidenten und Reichskanzlers in der Hand 
				Hitlers. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Juni/August | 
			
			
				| 
				1934 | 
				
				  | 
				
				Aufführung von August Hinrichs' "De Stedinge" in Altenesch 
				(1935/37 in Bookholzberg). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1934 | 
			
			
				| 
				  | 
				
				  | 
				
				Gründung des Museumsdorfes Cloppenburg. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				1934 - 1935 | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Langer Marsch der chinesischen Kommunisten unter Mao Zedong. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1934 - 1935 | 
			
			
				| 
				1934 - 1937 | 
				
				Bau des Flugplatzes an der Alexanderstraße. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1934 - 1937 | 
			
			
				| 
				1935 Febr. | 
				
				Erste Oldenburger Bekenntnissynode. | 
				
				Jan./März: Rückkehr des Saarlandes zum Reich, Einführung der 
				allgemeinen Wehrpflicht. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1935 Febr. | 
			
			
				| 
				April | 
				
				  | 
				
				Auflösung des Konzentrationslagers Vechta (das dort seit Sommer 
				1933 bestand). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				April | 
			
			
				| 
				Sept. | 
				
				Fertigstellung und offizielle Eröffnung des Küstenkanals von 
				Oldenburg bis zur Ems. | 
				
				  | 
				
				Nürnberger Rassengesetze. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Sept. | 
			
			
				| 
				1935 | 
				
				Eingemeindung eines Teils von Hundsmühlen (Kanalufer beim 
				Achterdiek). Flächenzuwachs 22 ha. Zerteilung der Bauerschaften 
				Bümmerstede und Tweelbäke, Umgemeindung von Teilen nach 
				Wardenburg, Hatten und Hude. Flächenabgang von 1875 ha. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1935 | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Fusion der Oldenburgischen Landesbank mit der Spar- und 
				Leihbank. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				1935 - 1936 | 
				
				Bau der Hindenburg-Kasernen an der Cloppenburger Straße. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1935 - 1936 | 
			
			
				| 
				1936 | 
				
				Eingemeindung von Teilen von Metjendorf (im Flughafenbereich). 
				Flächenzuwachs 129 ha. Dazu Teile der ehem. Gemeinde Ofen nach 
				Bloherfelde. | 
				
				Beträchtliche Erweiterung der Hafenanlagen und Bau von 
				Schlachtschiffen in Wilhelmshaven. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Italienische Annexion Äthiopiens: Haile Selassi im Londoner 
				Exil. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1936 | 
			
			
				| 
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Anerkennung der vollen Souveränität Ägyptens durch 
				Großbritannien. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				Juni | 
				
				Neues Schulgesetz im nationalsozialistischen Sinne. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Juni | 
			
			
				| 
				Nov. | 
				
				"Kreuzkampf", bes. der katholischen Kirche in Südoldenburg 
				(gegen Verbot der Kruzifixe in den katholischen, der 
				Lutherbilder in den evangelischen Schulen). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Nov. | 
			
			
				| 
				1936 - 1939 | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Die deutsche "Legion Condor" interveniert im Spanischen 
				Bürgerkieg zugunsten der faschistischen Falange. | 
				
				Spanischer Bürgerkrieg. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1936 - 1939 | 
			
			
				| 
				Datum/Zeitraum | 
				
				Stadt Oldenburg * | 
				
				Land Oldenburg ** | 
				
				Deutschland | 
				
				Europa | 
				
				Asien | 
				
				Afrika | 
				
				Amerika | 
				
				Australien/Ozeanien | 
				
				Datum/Zeitraum | 
			
			
				| 
				1936 - 1940 | 
				
				Bau von Unteroffizier-Wohnheimen, der Leweck-Kaserne (ab 1947 
				AEG), des Offizierskasinos (später Elisabeth-Kinderkrankenhaus) 
				und des Standortlazaretts (später Städtische Kliniken) um den 
				heutigen Klingenbergplatz, Ausbau der Cloppenburger Straße. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1936 - 1940 | 
			
			
				| 
				1936 - 1938 | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Volksfrontregierung in Frankreich unter Léon Blum. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1936 - 1938 | 
			
			
				| 
				1936 - 1939 | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Spanischer Bürgerkrieg. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1936 - 1939 | 
			
			
				| 
				1937 Jan. | 
				
				Groß-Hamburg-Gesetz. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1937 Jan. | 
			
			
				| 
				  | 
				
				  | 
				
				Mit dessen Wirkung vom 1.4. tritt Oldenburg die Landesteile 
				Lübeck und Birkenfeld an Preußen ab und erhält dafür die 
				preußische Stadt Wilhelmshaven mit Eckwarderhörne;  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				  | 
				
				  | 
				
				Rüstringen und Wilhelmshaven werden zur oldenburgischen Stadt 
				Wilhelmshaven vereinigt. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				April | 
				
				Verlegung der Ende 1933 eingerichteten Gestapostelle von 
				Oldenburg nach Wilhelmshaven (1943 Unterstellung unter Bremen). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				April | 
			
			
				| 
				Mai | 
				
				Gauparteitag der NSDAP in Oldenburg. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Mai | 
			
			
				| 
				1937 | 
				
				Reichskanzler Adolf Hitler und Gauleiter Carl Röver werden 
				Ehrenbürger der Stadt Oldenburg. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1937 | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Die Firma Pekol stellt ihren Omnibusbetrieb auf Trollibusse um 
				(bis 1957). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				1938 | 
				
				Die Städtische Höhere Technische Lehranstalt
				wird als 
				Staatsbauschule, Fachschule für Hoch- und Tiefbau 
				verstaatlicht (seit 1959: Staatliche Ingenieurschule für Bau- 
				und Vermessungswesen). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1938 | 
			
			
				| 
				März | 
				
				Volksabstimmung über die Vereinigung Österreichs mit dem Reich, 
				Anteil der Neinstimmen im Land Oldenburg 3%. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				März | 
			
			
				| 
				April/Mai | 
				
				Anläßlich der Aufhebung von Konffessionsschulen und der 
				Durchsetzung der Gemeinschaftsschule (Deutsche Volksschule) 
				kommt es zu Unruhen, insbesondere in Goldenstedt, und hartem 
				Durchgreifen des Staates. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				April/Mai | 
			
			
				| 
				Nov. 9/10 | 
				
				Progrome gegen die Juden in der sog. Reichskristallacht: 
				Zerstörung der Synagogen und jüdischen Schulen, vorübergehende 
				Verbringung der meistens männlichen Juden in 
				Konzentrationslager. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Nov. 9/10 | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Die von Nationalsozialisten in Brand gesetzte Synagoge und die 
				jüdische Schule brennen bis auf die Grundmauern nieder. 
				SA-Trupps verhaften die jüdischen Einwohner und bringen sie in 
				die Polizeikaserne am Pferdemarkt. Alle jüdischen Männer über 16 
				Jahre werden von dort in einem demütigenden 
				Judengang durch die Innenstadt zum 
				Gerichtsgefängnis geführt und anschließend in der 
				Konzentrationslager Sachsenhausen deportiert. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				1939 | 
				
				Die Stadt Oldenburg hat 74.141 Einwohner (laut Volkszählung vom 
				17.5.1939). | 
				
				  | 
				
				Einmarsch in die Tschechoslowakei (14./15.3.) und Polen (1.9.). | 
				
				Kriegserklärung Großbritanniens und Frankreichs an Deutschland 
				wegen des Einmarsches in Polen. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1939 | 
			
			
				| 
				Datum/Zeitraum | 
				
				Stadt Oldenburg * | 
				
				Land Oldenburg ** | 
				
				Deutschland | 
				
				Europa | 
				
				Asien | 
				
				Afrika | 
				
				Amerika | 
				
				Australien/Ozeanien | 
				
				Datum/Zeitraum | 
			
			
				| 
				1939 - 1945 | 
				
				Zweiter Weltkrieg. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1939 - 1945 | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Röver wird am 22.9.1939 zum Reichsverteidigungskommissar 
				ernannt. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				1940 | 
				
				Oldenburg hat ca. 80.600 Einwohner. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Kapitulation Frankreichs (22.6.): Vichy-Regime im unbesetzten 
				Landesteil. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1940 | 
			
			
				| 
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Luftschlacht über England. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				1941 | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Kapitulation der Italiener in Äthopien vor Großbritannien: 
				Rückkehr Kaiser Haile Selassis. | 
				
				Verkündigugn der Altantikcharta: gemeinsame Erklärung von 
				Roosevelt und Churchill über die Kriegsziele. | 
				
				  | 
				
				1941 | 
			
			
				| 
				Juni 22 | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Deutscher Überfall auf die UdSSR. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Juni 22 | 
			
			
				| 
				Nov. | 
				
				Bald nach dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion Beginn der 
				Deportationen und systematischen Judenvernichtung. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Nov. | 
			
			
				| 
				Dez. 7 | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Überfall Japans auf den amerikanischen Stützpunkt Perl Habor: 
				Kriegserklärung der USA und Großbritanniens an Japan. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Dez. 7 | 
			
			
				| 
				1942 | 
				
				Auf dem früheren Ohmsteder Rennplatz an der Rennplatzstraße wird 
				ein Durchgangslager für Zwangsarbeiter errichtet. | 
				
				  | 
				
				Wannseekonferenz (20.1.): angestrebte "Endlösung" der 
				Judenfrage. | 
				
				Besetzung von Vichy-Frankreich durch deutsche und italienische 
				Truppen (11.11.). | 
				
				  | 
				
				Niederlage des deutschen Afrikakorps unter Rommel gegen die 
				Alliierten in der Schlacht bei El Alamein. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1942 | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Tod Rövers, neuer Gauleiter und Reichsstatthalter wird Paul 
				Wegener. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				1942 - 1943 | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Schlacht von Stalingrad. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1942 - 1943 | 
			
			
				| 
				1943 | 
				
				Die Landesbibliothek und das Museum am Damm werden von Bomben 
				getroffen. Bombardierung von Teilen Osternburgs. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1943 | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Die Reichspostdirektion Oldenburg wird aufgehoben. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				1944 | 
				
				  | 
				
				Unterstellung der Regierungsbezirke Aurich und Osnabrück mit 
				ihrer staatlichen Verwaltung unter den Reichsstatthalter in 
				Oldenburg und Bremen. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1944 | 
			
			
				| 
				Juni 6 | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Landung der Westalliierten in der Normandie. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Juni 6 | 
			
			
				| 
				Juli 20 | 
				
				Nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler Verhaftung vieler 
				Verdächtiger oder ehemals bekannter Politiker (insbes. Von KPD, 
				SPD und Zentrum, aber auch Tantzens), ein Teil von ihnen kommt 
				in Konzentrationslagern um. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Juli 20 | 
			
			
				| 
				1944 | 
				
				  | 
				
				"Außenkommando Marinewerft Wilhelmshaven" des 
				Konzentrationslagers Neuengamme. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1944 | 
			
			
				| 
				1945 | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Proklamation der Demokratischen Republik Vietnam durch Ho Chi 
				Minh. | 
				
				  | 
				
				Gründung der Vereinten Nationen (UNO) in San Francisco. | 
				
				  | 
				
				1945 | 
			
			
				| 
				Feb. 4 - 11 | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Jalta-Konferenz: Beschluß zur Aufteilung Deutschlands in vier 
				Besatzungszonen. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Feb. 4 - 11 | 
			
			
				| 
				April | 
				
				  | 
				
				Vorstoß alliierter Truppen auf Oldenburger Gebiet. | 
				
				30.4.: Selbstmord Hitlers in Berlin. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				April | 
			
			
				| 
				April 25 | 
				
				  | 
				
				Letzter Luftgroßangriff auf das Reich durch englische 
				Fliegerverbände: Bombardierung der Küstenbatterie von 
				Wangerooge.  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				April 25 | 
			
			
				| 
				April/Mai | 
				
				Bombardierung der Kasernenanlagen in Kreyenbrück, 
				Artilleriebeschuß von Bümmerstede und Kreyenbrück durch von 
				Süden vorstoßende kanadische Truppen. Sprengung der Brücken über 
				den Küstenkanal durch die deutsche Wehrmacht. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				April/Mai | 
			
			
				| 
				Mai 2/3 | 
				
				Besetzung des Landes Oldenburgs durch kanadische und britische 
				Truppen. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Mai 2/3 | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Das Oldenburger Stadtgebiet nördlich des Küstenkanals wird 
				einrückenden kanadischen und britischen Truppen kampflos 
				übergeben (3.5.). | 
				
				4.5. Kapitulation der deutschen Truppen in Niedersachsen. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Im Zweiten Weltkrieg 117 Wohngebäude und 13 Bauernhäuser total 
				zerstört, "nur" ca. 1,1% aller Gebäude. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				Mai 8 | 
				
				Deutsche Gesamtkapitulation (Inkrafttreten 9.5.), Ende des 
				Zweiten Weltkriegs. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Mai 8 | 
			
			
				| 
				seit 1945 / 1949 | 
				
				Bundesrepublik Deutschland (mit 
				Nachkriegszeit) | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				seit 1945 / 1949 | 
			
			
				| 
				Datum/Zeitraum | 
				
				Stadt Oldenburg * | 
				
				Land Oldenburg ** | 
				
				Deutschland | 
				
				Europa | 
				
				Asien | 
				
				Afrika | 
				
				Amerika | 
				
				Australien/Ozeanien | 
				
				Datum/Zeitraum | 
			
			
				| 
				Mitte Mai | 
				
				Theodor Tantzen von der Militärregierung zum (vorläufigen) 
				oldenburgischen Ministerpräsidenten ernannt. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Mitte Mai | 
			
			
				| 
				Ab Frühjahr/Sommer | 
				
				Wiederbeginn des Unterrichts an den Volks- und Mittelschulen. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Ab Frühjahr/Sommer | 
			
			
				| 
				Juli / August | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Portsdamer Konferenz: Entnazifizierung und Entmilitarisierung 
				Deutschlands. | 
				
				  | 
				
				Atombombemabwurf auf Hiroshima und Nagasaki (6./9.8.1945). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Juli / August | 
			
			
				| 
				Sept. | 
				
				Wiederzulassung von politischen Parteien durch die Briten. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Sept. | 
			
			
				| 
				  | 
				
				  | 
				
				Staatsvertrag zwischen Hannover, Oldenburg und Braunschweig über 
				Wahrnehmung der Reichsaufgaben in diesen Ländern (nicht 
				genehmigt). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				  | 
				
				  | 
				
				Hannover-Bezirksrat (seit Anf. 1946 Gebietsrat Niedersachsen). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				Okt. | 
				
				Gründung der ev. pädagogischen Akademie (ab 1948: Pädagogische 
				Hochschule). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Okt. | 
			
			
				| 
				Dez. | 
				
				  | 
				
				Auflösung der Exklave Bremen, Übergang des bisher amerikanisch 
				besetzten Kreises Wesermarsch an die Britische Zone. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Dez. | 
			
			
				| 
				  | 
				
				  | 
				
				Bildung eines Ausschusses beim Staatsministerium. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				1945 Dez./1946 März | 
				
				Errichtung einer allgemeinen Gewerkschaft. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1945 Dez./1946 März | 
			
			
				| 
				Ab 1945 | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Allgemeiner Prozeß der Entkolonialisierung. | 
				
				  | 
				
				Ab 1945 | 
			
			
				| 
				1945 - 1949 | 
				
				Entnazifizierung in Oldenburg. | 
				
				Nürnberger Prozesse. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1945 - 1949 | 
			
			
				| 
				1945 - 1950 | 
				
				Hauptzustrom der Flüchtlinge und Vertriebenen. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1945 - 1950 | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Flüchtlingsfamilien aus den damaligen deutschen Ostgebieten 
				beziehen die vormalige Hindenburg-Kaserne in Kreyenbrück, die 
				mit Gottesdienst- und Schulräumen ausgestattet wird. Dort auch 
				Gewerbebetriebe ("städtische Siedlung Kreyenbrück").  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				1946 | 
				
				Einrichtung und Ausbau überörtlicher Organisationen (Kreise, 
				Bezirke) demokratischer Parteien. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Unabhängigkeit Transjordaniens von Großbritanniens. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1946 | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Oldenburg hat ca. 107.000 Einwohner. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				Jan. bis Nov. | 
				
				Von der Besatzungsmacht ernannter Oldenburgischer Landtag. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Jan. bis Nov. | 
			
			
				| 
				Febr. | 
				
				  | 
				
				Zonenbeitrat für die Britische Zone. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Febr. | 
			
			
				| 
				März | 
				
				  | 
				
				Kathol. Pädagogische Hochschule in Vechta (1948 Pädagog. 
				Hochschule). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				März | 
			
			
				| 
				Mai | 
				
				  | 
				
				Verordnung betr. Änderung der Gemeindegrenzen im Landkreis 
				Vechta. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Mai | 
			
			
				| 
				  | 
				
				  | 
				
				Als Antwort auf Kopfs Denkschrift für die Bildung eines Landes 
				Niedersachsen legt Tantzen die Denkschrift "Nordwest-Deutschland 
				im Rahmen einer Neugliederung der Britischen Zone" vor, in der 
				er für einen Weser-Ems-Staat plädiert. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				Sept. 20 | 
				
				  | 
				
				Der Zonenbeitrat entscheidet sich für ein Land Niedersachsen. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Sept. 20 | 
			
			
				| 
				Sept./Okt. | 
				
				Erste Kommunalwahl nach dem Kriege (13.10.). | 
				
				Wahl der Gemeinde- und Kreisräte in Oldenburg. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Sept./Okt. | 
			
			
				| 
				Okt. 23 | 
				
				Historische Rede General Robertsons über Gründung des Landes 
				Niedersachsen (Dekretierung durch die alliierte Besatzungsmacht) 
				und Berücksichtigung der Eigenart der in ihm 
				zusammengeschlossenen Länder. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Okt. 23 | 
			
			
				| 
				seit 1.11.1946 | 
				
				Niedersächsische Zeit | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				seit 1.11.1946 | 
			
			
				| 
				Datum/Zeitraum | 
				
				Stadt Oldenburg * | 
				
				Land Oldenburg ** | 
				
				Deutschland | 
				
				Europa | 
				
				Asien | 
				
				Afrika | 
				
				Amerika | 
				
				Australien/Ozeanien | 
				
				Datum/Zeitraum | 
			
			
				| 
				Nov. 1 | 
				
				Die ehemalige Hauptstadt bleibt Sitz des Verwaltungsbezirks 
				Oldenburg. | 
				
				Bildung des Landes Niedersachsen (rückwirkend durch Verordnung 
				der britischen Militärregierung vom 8.11.), Eingliederung des 
				Freistaates Oldenburg. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Nov. 1 | 
			
			
				| 
				Nov. 6 | 
				
				Letzte Sitzung des Oldenburgischen Landtags. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Nov. 6 | 
			
			
				| 
				Nov. 14 | 
				
				Auflösung der Landtage, Einführung von 6 niedersächs. 
				Regierungs- und 2 Verwaltungsbezirken (Braunschweig und 
				Oldenburg). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Nov. 14 | 
			
			
				| 
				Nov. 23 bis Dez. 9 | 
				
				Ernennung Kopfs zum Niedersächsischen Ministerpräsidenten, 
				Zusammentritt des ernannten Niedersächsischen Landtags. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Nov. 23 bis Dez. 9 | 
			
			
				| 
				Dez. 19 | 
				
				August Wegmann erster Präsident des Verwaltungsbezirks Oldenburg 
				(bis 1953). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Dez. 19 | 
			
			
				| 
				1946 | 
				
				Die Nordwest-Zeitung wird gegründet. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1946 | 
			
			
				| 
				1946 - 1948 | 
				
				Im Astoria an der Alexanderstraße spielt das Metropoltheater 
				(erstes Oldenburger Operettentheater). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1946 - 1948 | 
			
			
				| 
				1946 - 1954 | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1. Indochinakrieg Frankreichs gegen den wachsenden 
				kommunistischen Einfluß. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1946 - 1954 | 
			
			
				| 
				1947 | 
				
				Die AEG errichtet in einer ehemaligen Kaserne in Kreyenbrück ein 
				Werk für Elektrokleinstmotoren und elektrische Haushaltsgeräte. 
				Der Betrieb hat 1953 fast 1.000 Mitarbeiter. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Unabhängigkeit Indiens von Großbritannien. | 
				
				  | 
				
				Verkündung des Marshallplans: Stabilisierung der europäischen 
				Wirtschaft, um leistungsfähige Handelspartner zu gewinnen; 
				Zurückdrängung des Kommunismus. | 
				
				  | 
				
				1947 | 
			
			
				| 
				  | 
				
				Gründung einer überparteilichen Frauenorganisation (heute: 
				Deutscher Frauenring, Ortsring Oldenburg). | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				Jan. | 
				
				Tod Theodor Tantzens, zuletzt Niedersächsischer Verkehrsminister 
				und Stellv. Ministerpräsident. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Jan. | 
			
			
				| 
				April | 
				
				Erste niedersächsische Landtagswahl. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				April | 
			
			
				| 
				1948 | 
				
				Die Stadt führt einen sozialen Wohnungsbaufonds (SoWoFo) ein, 
				welcher durch eine Wohnraumsteuer finanziert wird. Die Abgabe 
				wird 1954 wieder aufgehoben. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Proklamation des Staates Israel: 1. Israelisch-arabischer Krieg 
				(bis 1949). | 
				
				  | 
				
				Gründung der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) mit Sitz 
				in Washington. | 
				
				  | 
				
				1948 | 
			
			
				| 
				April | 
				
				Niedersächsisches Gesetz betr. Neubildung der Gemeinden im 
				Niedersächsischen Verwaltungsbezirk Oldenburg. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				April | 
			
			
				| 
				Juni 20 | 
				
				Einführung der Deutschen Mark im Zuge der Währungsreform. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Juni 20 | 
			
			
				| 
				Juli | 
				
				Gründung des Oldenburgischen Landesbundes. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Juli | 
			
			
				| 
				1948 Juni 28 - 1949 Mai 12 | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				Berlinblockade. | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
				
				1948 Juni 28 - 1949 Mai 12 | 
			
			
				| 
				Datum/Zeitraum | 
				
				Stadt Oldenburg * | 
				
				Land Oldenburg ** | 
				
				Deutschland | 
				
				Europa | 
				
				Asien | 
				
				Afrika | 
				
				Amerika | 
				
				Australien/Ozeanien | 
				
				Datum/Zeitraum |