Das Oldenburger Wunderhorn

OL-Straßen L-M

Zurück Home Nach oben Weiter



Zu A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Y, Z; Menüzeile

Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)
1 Lachsweg Der Lachs, Küsten- oder Süßwasserfisch östlicher Nebenweg des Karpfenweges 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
2 Ladestraße Ehemaliges Freiladegleis beim Bahnhof Osternburg von Bremer Heerstraße bis Kampstraße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
3 Lärchenring Die Lärche, heimischer Nadelbaum Ringstraße zwischen Bahnhofsallee und Bussardweg mit Anschlüssen zu beiden 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
4 Lafontainestraße Jean de la Fontaine, 1621-1695, französischer Dichter von Kantstraße bis Gaußstraße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
5 Lagerstraße Im I. Weltkrieg Militärdepot mit Munitionslager von Paul-Tantzen-Straße bis Am Strehl 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
6 Lambertihof
(überdeckte Einkaufspassage)
Überdachte hofartige Einkaufspassage am Oldenburger Marktplatz, an dem gegenüber die St. Lambertikirche steht vom Markt bis Kleine Kirchenstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
7 Lambertistraße St. Lambertus, Schutzpatron der Oldenburger, Namensherr der städtischen Hauptkirche St. Lamberti von Nadorster Straße bis Alexanderstraße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
8 Lammweg Lamm = Jungtier der Schafe, Schafzucht in ehemaligen Heidegebieten südliche Verlängerung des Waldmannsweges 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
9 Landweg Land hier = ländliches Stadtgebiet von 1900 im Gegensatz zur urbanen Kernstadt von Schützenweg östlich über das Gelände der Alten Fleiwa (bis Escherweg) 2 und 5Mitte NW und W
10 Landwehrstraße Mittelalterlich-frühneuzeitliche Landwehr, Verteidigungswälle in Engpässen zur Kontrolle des Landes, hier auch Flurname von Cloppenburger Straße bis Schützenhofstraße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
11 Langenweg Vergleichsweise langer Weg in der einst offenen Heidelandschaft Ofenerdieks von Wilhelmshavener Heerstraße bis Lagerstraße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
12 Lange Straße Längste Straße (und nord-südlicher Hauptweg) im Altstadtbereich von Heiligengeiststraße bis Markt 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
13 Lappan Von "lapp an", anhängen, Anbauten an den erhaltenen Turm der Heiligengeistkapelle nach Stadtbrand von 1676, dann Name auf diesen übergegangen von Lange Straße bis Staulinie 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
14 Largauweg Germanisch-frühmittelalterlicher Volksgau im Raum Oldenburg-Delmenhorst-Wildeshausen-Hoya von Bremer Heerstraße bis Herrenweg 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
15 Lasiusstraße Oberbaudirektor Ernst Friedrich Otto Lasius, 1797-1888, Stadtplaner des Dobbenviertels von Ratsherr-Schulze-Straße bis Prinzessinweg 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
16 Le-Corbusier-Straße Le Corbusier (Charles Edouard Jeanneret), 1887-1965, französisch-schweizer Architekt, Architekturtheoretiker, Stadtplaner, Maler und Bildhauer von Schinkelstraße bis westlich über Mies-van-der-Rohe-Straße hinaus 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
17 Leffersweg August Hermann Anton Leffers, 1849-1936, Weichenwärter in Osternburg von Bremer Heerstraße bis Herrenweg 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
18 Lehmkuhlenstraße Flurname Lehmkuhlen, in dieser Gegend frühere Lehmgewinnung von Nadorster Straße bis Norderstraße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
19 Lehmplacken Flurname, Placken = Landfläche; Lehmvorkommen von Bremer Heerstraße bis Sandweg, unterbrochen durch die Stadtautobahn 8 und 9O und S
20 Leibnitzstraße Gottfried Wilhelm von Leibniz, 1646-1716, deutscher Universalgelehrter von Gaußstraße bis Shekespearestraße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
21 Leinweg Der Lein, Wild- und Kulturpflanze von Wickenweg bis Spittweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
22 Leipziger Straße Leipzig, Stadt in Sachsen westlicher Nebenweg der Bloherfelder Straße Richtung Haarenfeld 5 Eversten/Bloherfelde – W
23 Lenzweg Lenz, poetische Frühlingsbezeichnung von Schramper Weg bis Sommerweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
24 Leobschützer Straße Leobschütz, Stadt in Oberschlesien, nach II. Weltkrieg polnisch; Oldenburg ist Patenstadt von Trommelweg bis Großer Kuhlenweg 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
25 Leon-Bukofzer-Straße Louis Leon Bukofzer, 1876-1944, jüdischer Kaufmann und Ratsherr, von den Nazis im KZ Auschwitz ermordet von Hans-Fleischer-Straße bis Dwaschweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
26 Lerchenspornweg Der Lerchensporn, in Wildform frühere Heilpflanze, sonst auch Gartenpflanze rechter Winkel innerhalb der Südostkurve des Schafgarbenwegs 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
27 Lerchenstraße Die Lerche, heimischer Wiesenvogel von Sonnenstraße bis Bürgereschstraße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
28 Lerigauweg Germanisch-frühmittelalterlicher Volksgau im Raum Oldenburg-Cloppenburg von Edewechter Landstraße bis Osterkampsweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
29 Lessingstraße Gotthold Ephraim Lessing, 1729-1781, Dichter und Kunsttheoretiker von Marschweg bis nördlich des Bettina-von-Arnim-Ringes 5 Eversten/Bloherfelde – W
30 Lesumstraße Die Lesum, östlicher Nebenfluß der Weser südöstlich von der Holler Landstraße abgehend 8 Neuenwege/Blankenburg – O
31 Leuchtenburger Straße Leuchtenburg, Ort im Ammerland von Alexandersfeld bis Am Stadtrand 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
32 Leuschnerstraße Wilhelm Leuschner, 1890-1944, SPD-Politiker, Gewerkschafter, Widerstandskämper und Nazi-Opfer von Freiherr-vom-Stein-Straße bis Julius-Leber-Straße 5 Eversten/Bloherfelde – W
33 Libellenweg Die Libelle, räuberisches an Gewässern lebendes Fluginsekt östlicher Nebenweg der Ofenerdieker Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
34 Liegnitzer Straße Liegnitz, Stadt in Schlesien, nach II. Weltkrieg polnisch von Alexanderstraße bis Eupener Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
35 Lilienthalstraße Otto Lilienthal, 1848-1896, Pionier der Luftfahrt von Kennedystraße bis Sportweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
36 Lindenallee Einstige Allee von Lindenbäumen, 1969 gefällt von Haarenufer bis Holzweg 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
37 Lindenbogen Zusammensetzung aus Namensteilen der im Viertel benachbarten Straßen Lindenstraße und Bogenstraße Ringstraße zwischen Lindenstraße und Bürgerstraße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
38 Lindenhofsgarten Ehemalige Garten-Gastwirtschaft Lindenhof von Nadorster Straße bis Ehnernstraße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
39 Lindenstraße Ehemalige Bespflanzung mit Lindenbäumen im Ostteil von Nadorster Straße bis Donnerschweer Straße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
40 Linsweger Straße Linswege, Ort im Ammerland von Halsbeker Straße bis Stadtrand (bis Ammerlandstraße, Gemeinde Wiefelstede) 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
41 Lise-Meitner-Straße Prof. Dr. Lise Meitner, 1878-1968, Kernphysikerin Ringstraße westlich an der Robert-von-Mayer-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
42 Lisztstraße Franz Liszt, 1811-1886, österreichischer Pianist und Komponist von Richard-Strauss-Straße bis Elisabethstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
43 Lönsweg Hermann Löns, 1866-1914, Heidedichter südöstlicher Nebenweg von Alexandersfeld 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
44 Löwenzahnweg Der Löwenzahn (Pusteblume), heimische Wiesenblume nordöstlicher Nebenweg vom Wullgrasweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
45 Logemannskamp Flurname, Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, hier der Donnerschweer Bauernfamilie Logemann nordöstlicher Nebenweg der Ammergaustraße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
46 Londoner Straße London, Hauptstadt Englands und Großbritanniens von Alexanderstraße bis nordöstlich über Wiener Straße hinaus 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
47 Loogenweg Flurname Die Loogen, In den L., Loge; (einst) bäuerliches Gemeinschaftsland von Loyerender Weg bis Grünenkamp 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
48 Lothringer Straße Erinnerung an das ehemals deutsche Lothringen, 17. Jahrhundert bis 1871, 1919-40 und seit 1945 französisch von Friedrich-August-Platz bis Tangastraße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
49 Louise-Schröder-Straße Louise Schröder, 1887-1957, Oberbürgermeisterin von Berlin, Reichstags- und Bundesratsmitglied, Abgeordnete im Europarat von Osterkampsweg bis Otto-Suhr-Straße 5 Eversten/Bloherfelde – W
50 Loyerender Weg Loyerende, Orts- und Bauerschaftsteil von Ohmstede, von Lo, Loy, Lage = Wald, das "Waldende" der Bauerschaft von August-Hanken-Straße bis Elsflether Straße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
51 Ludwig-Erhard-Straße Prof. Ludwig Erhard, 1897-1977, CDU-Politiker, Bundeskanzler, "Vater der sozialen Marktwirtschaft" von Osterkampsweg nordwestlich bis Hans-Böckler-Straße hinaus 5 Eversten/Bloherfelde – W
52 Ludwig-Freese-Straße Ludwig Freese, 1859-1936, Oldenburger Baumeister und Oberbaurat von Ludwig-Klingenberg-Straße bis Paul-Bonatz-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
53 Ludwig-Kaas-Straße Ludwig Kaas, 1881-1952, Theologe und Zentrumspolitiker, Reichstagsabgeordneter nördlicher Nebenweg der Walther-Rathenau-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
54 Ludwig-Klingenberg-Weg Ludwig Klingenberg, 1840-1924, Baumeister von Dwaschweg bis Ludwig-Freese-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
55 Ludwig-Quidde-Weg Ludwig Quidde, 1858-1941, Historiker und Politiker, Friedensnobelpreisträger von Hochheider Weg bis Hermann-Tempel-Straße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
56 Ludwig-Strack-Straße Ludwig Strack, 1761-1836, Oldenburger Kunstmaler Halbring östlich am Dwaschweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
57 Ludwigstraße Vmtl. nach Stauschiffer Ludwig Reiners, Anwohner im 19. Jahrhundert von Bleicherstraße bis Rosenstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
58 Lübbenbuschweg Flurname Lübbenbusch, Lübben = vmtl. Besitzername, Busch = Wäldchen von Wilhelmshavener Heerstraße bis Butjadinger Straße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
59 Lübskamp Flurname, Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, hier der Ohmsteder Bauernfamilie Lübbing oder Lübbe(r)s östlicher Nebenweg der Großbornhorster-Straße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
60 Lüntjenweg Plattdeutsch Lüntjen = der Vogel Sperling oder Spatz von Osterkampsweg bis Kaspersweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
61 Lüttichstraße Erinnerung an die Einnahme Lüttichs im I. Weltkrieg von Nadorster Straße bis Hochheider Weg 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
62 Lupinenstraße Die Lupine, verschiedenfarbig blühende Dünger- oder Futterpflanze westlicher Nebenweg der Butjadinger Straße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
63 Lustgarten Repräsentativer Garten der Gemahlin des Grafen Anton Günther in Ostenburg von Cloppenburger Straße bis Ekkardstraße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
64 Luxemburger Straße Hauptstadt des gleichnamigen Großherzogtums von Berliner Straße bis Londoner Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
65 Luzernenstraße Luzerne, Kleeart, dauerhafte Futterpflanze südöstlicher Nebenweg der Quendelstraße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)


Zu A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Y, Z; Menüzeile

Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)
1 Maastrichter Straße Maastricht, Stadt der Niederlande, einer der Vertragsorte der Europäischen Union zur wirtschaftlich-politischen Einigung von Straßeburger Straße bis Wehdestraße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
2 Maienweg Früheres Wiesengelände mit maibaumtauglichen Bäumen östlicher Nebenweg vom Hagelmannsweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
3 Malvenweg Die Malve, heimische Blume östlicher Nebenweg vom Kornblumenweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
4 Mansholter Straße Mansholt, Ort im Ammerland von Leuchtenburger Straße bis Stadtgrenze (bis Schwarzer Weg in Metjendorf) 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
5 Marburger Straße Marburg an der Lahn, wo Dr. Behring (nahegelegene Straße)  Universitätsprofessor war von Klingenbergstraße bis Breewaterweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
6 Marderweg Der Marder, heimische Raubtierart von Ahlkenweg bis westlich Schwanenteich 5 Eversten/Bloherfelde – W
7 Margarete-Gramberg-Straße Margarete Gramberg, 1895-1967, liberale Ratsfrau und niedersächsische Landtagsabgeordnete nordöstlicher Nebenweg vom Lerigauweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
8 Margaretenstraße Beliebter Frauenname im 19. Jahrhundert von Kastanienallee bis westlich über Adlerstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
9 Maria-Montessori-Straße Maria Montessori, 1870-1952, italienische Ärztin und Pädagogin von Babenend südwestlich bis über Hedwig-Heyl-Straße hinaus 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
10 Maria-von-Jever-Straße Fräulein Maria von Jever, Herrscherin des Jeverlandes, vererbte es den Grafen von Oldenburg von Mittelkamp bis Hullmannskamp 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
11 Marie-Curie-Straße Marie Curie, 1867-1934, Nobelpreisträgerin für Physik und Chemie nordwestlicher Nebenweg vom Küpkersweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
12 Marie-Juchacz-Ring Marie Juchacz, 1879-1956, SPD-Politikerin, Gründerin der Arbeiterwohlfahrt Ringstraße nördlich der Otto-Wels-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
13 Marienstraße Vmtl. Grundbesitzerin Marie Luers von Friedensplatz bis Auguststraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
14 Markt Markt bei der Lambertikirche (Lambertimarkt), ältester Marktplatz in Oldenburg zwischen Lange Straße, Achternstraße, Schloß- und Kasinoplatz 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
15 Marktplatz Eversten Historischer Mittelpunkt des Stadtteils Eversten, Freifläche für Veranstaltungen wie Märkte zwischen Wienstraße und Hauptstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
16 Marschweg Weg durch die Everstener Huntemarsch von Hauptstraße/Gartenstraße bis Westfalendamm 1 und 5Mitte SW und W
17 Mars-La-Tour-Straße 1870 Schlacht von Mars-la-Tour im Deutsch-Französischen Krieg unter Teilnahme oldenburgischer Regimenter von Röwekamp bis Friedrich-August-Platz 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
18 Martin-Buber-Straße Martin Buber, 1878-1965, jüdischer Religionsphilosoph nordwestlicher Nebenweg der Nobelstraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
19 Martin-Luther-Straße Martin Luther, 1483-1546, Kirchenreformator, Gründer des deutschen Protestantismus östlicher Nebenweg der Freiherr-vom-Stein-Straße 5 Eversten/Bloherfelde – W
20 Martin-Niemöller-Straße Martin Niemöller, 1892-1984, evangelischer Theologe, Mitgründer und -leiter der Bekennenden Kirche nördlicher Nebenweg der Klingenbergstraße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
21 Masurenstraße Masuren, Landschaft in Ostpreußen, seit dem II. Weltkrieg größtenteils polnisch von Rauhehorst bis Johann-Justus-Weg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
22 Matthias-Claudius-Straße Matthias Claudius, 1740-1815, deutscher Dichter westlicher Nebenweg vom Marschweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
23 Matthias-Erzberger-Straße Matthias Erzberger, 1875-1921, Zentrumspolitiker Halbring östlich an der Walter-Rathenau-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
24 Max-Beckmann-Straße Max Beckmann, 1884-1950, expressionistischer zeitkritischer Maler und Graphiker von Klingenbergstraße bis Schmidt-Rottluff-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
25 Maximilian-Kolbe-Straße Prof. Dr. Maximilian Kolbe, 1894-1941, polnischer Seelsorger, KZ-Opfer westlicher Nebenweg der Von-Ketteler-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
26 Max-Mehner-Straße Dr. Max Mehner, 1858-1927, Mitbegründer des deutschen Berufsschulwesens nordöstlicher Nebenweg der Helene-Lange-Straße 5 Eversten/Bloherfelde – W
27 Max-Pechstein-Straße Max Pechstein, 1881-1955, Maler und Graphiker von Franz-Marc-Straße bis Oskar-Schlemmer-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
28 Meerkamp Flurname Meer = vernässte Moor- und Wiesengegend, Flurnamenneuschöpfung mit benachbartem Flurnamen Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz von Suhrkamp bis Dwaschweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
29 Meerweg Flurname Meer = vernässte Moor- und Wiesengegend von Sandkruger Straße bis Franz-Marc-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
30 Meeschweg Plattdeutsch Meesch = Meise, heimischer Vogel westlicher Nebenweg des Scheideweges 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
31 Mehlbeerenweg Der Mehlbeerbaum, europäischer Waldrandbaum von Hörneweg bis Eschenplatz 5 Eversten/Bloherfelde – W
32 Meinardusstraße Militäroberintendant Wilhelm Meinardus, 1805-1906, Stadtratsmitglied, stadtbekannte Persönlichkeit von Gartenstraße bis Holzweg 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
33 Meisenweg Die Meisen, artenreiche heimische Singvögel von Osterkampsweg bis Kaspersweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
34 Melchiorweg Melichior, einer der Heiligen Drei Könige von Lerigauweg bis Billungerweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
35 Melkbrink Flurname, Melkplatz auf der städtischen Allmende, Brink = urspünglich randlich gelegener Bereich, dann zentraler Platz von Alexanderstraße bis Rauhehorst/Friedhofsweg 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
36 Mellumstraße Vogelschutzinsel Mellum nördlich Butjadingen nördlich von der Weißenmoorstraße abgehend entlang der Autobahn 293 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
37 Memeler Straße Stadt Memel und das Memelgebiet, nach II. Weltkrieg sowjetisch, seit 1990 Teil des souveränen Litauen von Am Schießstand südöstlich über Rossittenweg hinaus in Richtung Gartentorteich 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
38 Merzdorfstraße Theodor Merzdorf, 1812-1877, Oldenburger Historiker, Leiter der Großherzoglichen Bibliothek (Landesbibliothek) Verbindungsweg zwischen Georg-Sello-Weg und Balthasarweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
39 Messestraße Zufahrt zum Gelände der Weser-Ems-Halle, Veranstaltungsort mit regionaler Ausstrahlung von Donnerschweer Straße bis Unterm Berg 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
40 Metzer Straße Teilnahme von Oldenburger Truppen an der Belagerung und Einnahme der Festung Metz im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 von Getrudenstraße bis Friedrich-August-Platz 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
41 Mies-van-der-Rohe-Straße Ludwig Mies van der Rohe, 1886-1969, deutsch-amerikanischer Architekt, Vertreter der Bauhaus-Moderne von Schinkelstraße bis Le-Corbusier-Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
42 Migemkenweg Plattdeutsch Migemken = Ameisen östlicher Nebenweg der Nibelungenstraße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
43 Milanweg Der Rot- oder Schwarzmilan, heimische Raubvögel südöstlicher Nebenweg des Sackhofweges 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
44 Milchstraße Die Milchstraße des Sternenhimmels, unsere Galaxie von Donnerschweer Straße bis Milchstraße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
45 Mistelweg Die Mistel, heimische Schmarotzerpflanze auf Bäumen südwestlicher Nebenweg des Wullgraswegs 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
46 Mittagsweg Von der Klingenbergstraße aus genau in südliche Himmelrichtung = Mittag führende Straße von Klingenbergstraße bis Meerkamp 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
47 Mittelgang Der mittlere Gang dreier kleiner Gassen von Alexanderstraße bis Kreuzstraße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
48 Mittelkamp Flurname, Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, hier offenbar der mittlere von drei Kämpen von Butjadinger Straße bis Wilhelmshavener Heerstraße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
49 Mittelweg Mittelachse zwischen Alexanderstraße und Rauhehorst von Siebenbürger Straße bis nordwestlich über Brookweg hinaus 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
50 Möwenweg Die Möwe, Küstenvogel östlicher Nebenweg des Scheideweges 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
51 Mohnweg Die Mohnblume, Blume der Äcker und Ackerraine, Arznei- und Zierpflanze östlicher Nebenweg vom Kornblumenweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
52 Mohrstraße Hermann Mohr, 1811-1891, Landmann und hier einer der ersten Ansiedler von Cloppenburger Straße bis Schützenhofstraße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
53 Molierestraße Jean Baptiste Poquelin, genannt Molière, 1622-1673, französischer Komödiendichter von Kantstraße bis Gaußstraße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
54 Moltkestraße Hellmuth Graf von Moltke, 1800-1891, Generalstabschef der preußischen Armee von Gartenstraße bis Roonstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
55 Moorkamp Flurnamenneuschöpfung mit Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, hier im Eversten Moor von Edewechter Landstraße bis Schramperweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
56 Moorweg Lage inmitten des Hohen Moores zwischen den Stadtteilen Osternburg, Bümmerstede und Neuenwege südwestlicher Nebenweg des Sandweges zur Autobahnauffahrt Oldenburg-Osternburg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
57 Moosweg Hochmoorbildendes Torfmoos Sphagnum nordöstlicher Nebenweg vom Dießelweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
58 Morgenweg Von Ohmstede-Waterende aus genau in östliche Himmelrichtung = Morgen führende Straße Halbring östlich am Waterender Weg mit südwestlichem Abzweiger in die Ohmsteder Wiesen 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
59 Moslestraße General Johann Ludwig Mosle, 1794-1877, oldenburgischer Militärinspekteur vom Bahnhofsplatz bis Staugraben/Am Stadtmuseum 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
60 Mottenstraße Verballhornt aus Muttenstraße, plattdeutsch Mutten = Mutterschweine, Triftweg der Schweine zur Weide von Haarenstraße bis Heiligengeistwall 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
61 Mozartstraße Wolfgang Amadeus Mozart, 1756-1791, österreichischer Komponist von Elisabethstraße bis Richard-Wagner-Platz 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
62 Müggenweg Plattdeutsch Mügge = Mücke südwestlicher Nebenweg des Sandkamps 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
63 Mühlenhofsweg Ehemalige Ohmsteder Windmühle mit anschlossener Gastwirtschaft, dem Mühlenhof von Wilhelmshavener Heerstraße bis Westeresch 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
64 Mühlenstraße Ehemalige herrschaftliche Schloßmühlen an der (Mühlen)Hunte von Ritterstraße bis Poststraße/Berliner Platz 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
65 Mühlgraben Östliche Verlängerung des ehemaligen Sichtemühlenkanals, an dem die Sichtemühle stand von Am Festungsgraben bis Dammbleiche 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
66 Müllersweg Landbesitzer August Hermann Müller, 1879-1939, Inhaber der Tweelbäker Mühle an der Bremer Heerstraße 291 von Bremer Heerstraße bis Sandweg 8 und 9O und S
67 Müller-vom-Siel-Straße Georg Müller vom Siel, 1865-1939, Oldenburger Kunstmaler südlicher Nebenweg des Meerkamps 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
68 Mümmelmannsweg Mümmelmann, Name des Hasen in der Fabel von Heideweg bis Haßforter Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
69 Münnichstraße Im Wüstenland ansässige Dreichgräfen-Familie (von) Münnich von nordöstlich der Straße Ewigkeit bis südwestlich Pasteurstraße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
70 Münsterberger Straße Münsterberg, Stadt in Schlesien, nach II. Weltkrieg polnisch nordöstlicher Nebenweg von Rauhehorst 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
71 Münstermannstraße Ludwig Münstermann, 1560-1637/38, im Oldenburger Land für Kirche und Grafen tätiger Bildhauer von Mutzenbecherstraße bis Krumme Straße 5 Eversten/Bloherfelde – W
72 Muttenpottsweg Flurname Muttenpott, plattdeutsch Mutten = Mutterschweine, oder Modder/Mudder = Schlamm, Pott = Vertiefung; Schweinepfuhl oder schlammiger Boden von Mellumstraße bis Langenweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
73 Mutzenbecherstraße Esdras Heinrich Mutzenbecher, 1744-1801, Generalsuperintendent und Schulreformator des Herzogtums Oldenburg von Hauptstraße bis An der Tonkuhle 5 Eversten/Bloherfelde – W
74 Myliusstraße Hermann Mylius, 1603-1657, Sekretär und Gesandter des Grafen Anton Günther von Mohrstraße bis Anton-Günther-Straße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)

Erarbeitet von Martin Teller 2005, seither fortlaufend ergänzt.


Straßen mit A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Y, Z
 


Zurück Home Nach oben Weiter

http://www.Stadt-Land-Oldenburg.de / www.Stadt-Land-Oldenburg.info