Das Oldenburger Wunderhorn

Maße und Münzen

Home Nach oben Literatur Jahrbuch Quartärtabelle Zeittafel Jahrhunderttabelle Stammtafel Maße und Münzen TEMA Internet-Links

Längenmaße Flächenmaße Körpermaße Gewichtsmaße Landwirtschaft Währungseinheiten Preisrelationen Staatseinnahmen



Oldenburgische Maß- und Währungseinheiten
vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert
(mit Vergleichwerten bis in die Gegenwart)

– Schwerpunkt alte Grafschaft Oldenburg inklusive Delmenhorst; dazu Werte aus späteren Oldenburger Landesteilen: Jeverland, Wildeshausen, südoldenburgisches Münsterland, Lübeck, Birkenfeld; einzelne Beispiele zum Vergleich auch aus Bremen, Ostfriesland, Osnabrück, Hannover und anderen Ländern –
zusammengestellt und bearbeitet von Martin Teller 1996-2007

Die bislang in Literatur und Quellen entdeckten Werte sind nicht für alle Oldenburger Landesteile und nicht für die ganze gewählte Zeitspanne vollständig. Sie können nur andeuten, wie verwirrend vielfältig die zahlreichen parallellaufenden inner- und außeroldenburgischen Maß- und Währungssysteme waren. Im mittleren 19. Jahrhundert waren im Herzogtum Oldenburg (das aus unterschiedlichen Geschichtseinheiten zusammengefügte Land Oldenburg von der Nordsee bis zum Dümmer – vgl. historische Landesübersicht) noch nicht alle Maße einheitlich, im gesamten Großherzogtum mit den Exklaven Lübeck und Birkenfeld schon gar nicht. Eine größere Vereinheitlichung geschah im Zuge der deutschen Reichseinigung 1871 und durch die internationale Meterkonvention von 1875.
Zwischen etlichen allgemeinen Angaben sind die Maße der Stadt bzw. der Grafschaft Oldenburg (Mittelteil des Herzogtums Oldenburg ca. zwischen Jadebusen und Wildeshausen) sowie die des Großherzogtums durch farbige Überschriften hervorgehoben. Leider sind nicht alle gefundenen Maßangaben bis auf die letzte Stelle exakt, was zum Nachrechnen historischer Angaben nützlich wäre. Mancher Wert ist gerundet, wobei hier dem augenscheinlich exakteren der Vorzug gegeben wurde. Ausführlichere Vergleichsmöglichkeiten mit außeroldenburgischen Maß- und Wertangaben siehe in den jeweils angegebenen Nachschlagewerken. Salvo errore et omissione.

Zählmaße (s.u.) – LängenmaßeFlächenmaße KörpermaßeGewichtsmaßeLandwirtschaftsrelationenWährungseinheitenPreisrelationenStaatseinnahmenheutige Maßeinheiten (s.u.)
 

* * *

Zählmaße (Stückmaße, allgemein z.T. reichsweit gebräuchlich)

1 Scho(o)f = 6 Stück
1 Decher (Dächer, Dicker, für Pelze und Häute) = 10 Stück
1 Dutzend = 12 Stück
1 kleine Mandel = 15 Stück
1 große Mandel = 16 Stück
1 Stiege = 20 Stück
1 Zimmer (für Felle) = 40 oder 60 Stück
1 Schock = 4 kleine Mandeln = 60 Stück
1 Großschock = 64 Stück
1 Gros = 12 Dutzend = 144 Stück
1 Ballen Leder = 20 Rollen = 120 Stück
1 Ballen Papier = 10 Ries = 200 Buch (alt) = 4800 Bogen (alt), = 10.000 Bogen (neu)
1 Buch Papier = 5000 Bogen Druckpapier = 4800 Bogen Schreibpapier (vmtl. alle alt)

Werte aus: Franz Engel, Tabellen, alte Münzen, Maße und Gewichts zum Gebrauch für Archivbenutzer, Rinteln 1965, S. 2. Fritz Verdenhalven, Alte Maße, Münzen und Gewichte aus den deutschen Sprachgebiet, Neustadt an. d. Aisch, 1968, S. 17-54. Ergänzt von Martin Teller.
 

Historische Landvermessung. Johann Jodocus Beck: Tractatus de jure limitum (Abhandlung über das Recht der Grenzen), Nürnberg-Frankfurt 1722, 3. Aufl. 1739, Titelblatt. Aus: Hans Harms, Oldenburgische Kartographie in fünf Jahrhunderten, hrsg. von der Oldenburgischen Landschaft, Veröffentlichungen der Oldenburgischen Landschaft, Band 8, Oldenburg 2004, S. 88.
 

Heutige Maßeinheiten zum Vergleich

Metrisches System, Grundlage 1 Meter = zehnmillionenster Teil des Erdquadranten (kürzester Bogen vom Pol zum Äquator) als Längenmaß (= 443,296 Pariser Linien = 3,0784 Pariser Fuß). Auf dieser Größe bauen sich auch die Flächen- und Körpermaße auf. Die Gewichtseinheit, das Kilogramm, ist das Gewicht einer Wassermenge von 1 Kubikdezimeter Rauminhalt bei 40 ° Celsius (= 1 Liter).
Festsetzung am 8.5.1790 in Paris, zuerst in Frankreich 1795/99 eingeführt. Am 20.5.1875 in Paris durch die Internationale Meterkonvention etabliert, wirksam seit dem 1.1.1876. Beitritt des Herzogtums Oldenburg mit Preußen bereits durch die „Maß- und Gewichtsordung für den Norddeutschen Bund“ vom 17.8.1868, endgültig am 1.1.1872 im Zuge der deutschen Reichseinigung eingeführt.

Längen: 0,001 km (Kilometer) = 1 m (Meter) = 10 dm (Dezimeter) = 100 cm (Zentimeter) = 1000 mm (Millimeter)

Flächen: 0,01 km² (Quadratkilometer) = 1 ha (Hektar) = 100 a (Ar) = 10.000 qm/m² (Quadtratmeter)

Rauminhalte: 0,001 m³ (Kubikmeter) = 0,01 hl (Hektoliter) = 1 l (Liter) = [1 cdm/dm³ (Kubikdezimeter) =]10 dl (Deziliter)

Gewichte: 1 t (Tonne) = 20 Ztr. (Zentner) = 1000 kg (Kilogramm); 1 Zentner = 50 kg; 1 kg (Kilogramm) = 2 Pfund = 1000 g (Gramm)

Währung: 1 € (Euro) = [10 (Euro-)Groschen = ] 100 ct. (Cent) seit 1.1.1999 Einführung als gemeinsame Währung in den meisten EU-Staaten, seit 1.1.2002 mit Ausgabe von Münzen und Scheinen gesetzliches Zahlungsmittel


Anschauliche Flächenmaße in der Stadt Oldenburg (nach Schätzung auf Karten)

Aufzählung

1 km² (1000 m im Quadrat) = ca. Fläche zwischen Hafen/Hunte (einschließlich), Donnerschweer Straße, Hauptpost, Eisenbahnbrücke

Aufzählung

25 ha (500 x 500 m, ¼ km²) = ca. Oldenburger Innenstadt innerhalb des Wallgrabenrings

Aufzählung

1 ha (100 x 100 m) = ca. Oldenburger Schloss inklusive umgebende Grünflächen

Aufzählung

1 altes Jück (0,56 ha oder ca. 75 m im Quadrat) = ca. Oldenburger Marktplatz inklusive Grundflächen von Rathaus und Lambertikirche

Aufzählung

1/3 ha (3333 qm) = ca. Oldenburger Marktplatz zwischen Lambertikirche, Rathaus und Häuserzeilen

Aufzählung

¼ ha (2500 qm) = ca. heutiger Bümmersteder Dorfplatz inklusive Straßenflächen von Dorf- und Denkmalsweg

Angaben gemäß: Lexikon der Maße und Gewichte, zusammengestellt von Gerhard Hellwig, Gütersloh 1979/1989. Standardnachschlagewerke. Martin Teller.
 

Zählmaße (s.o.) – LängenmaßeFlächenmaße KörpermaßeGewichtsmaßeLandwirtschaftsrelationenWährungseinheitenPreisrelationenStaatseinnahmenheutige Maßeinheiten (s.o.)
 


Zurück Home Nach oben Weiter

http://www.Stadt-Land-Oldenburg.de / www.Stadt-Land-Oldenburg.info