| 
 Die Verzeichnisse des Oldenburger 
Jahrbuchs sind zum schnelleren Zugriff auf mehrere Unterseiten verteilt: 
		 1. 1892-1921, 2. 1924-1943, 
3. 1948-1970, 4. 1971-1990, 
5. ab 1991, Einzelbandauswahl 
siehe  Übersicht.) 
  
		Inhaltsverzeichnisse 
		
		– Beitragsnummer (bis 1953), Autor und Titel, (Anfangs)Seite 
		–  
  
		  
			
				| 
				 
				
				
				Band Nr. 28 / 1924  | 
				
				 
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				Erschienen 1924.  | 
				
				 
				
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				I.  | 
				
				 
				Stedingen beiderseits der Hunte in alter und neuer Zeit 
				von H. Goens und B. Ramsauer   ...  | 
				
				 | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				A. Quellen.  | 
				
				 
				   | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§ 1. Verzeichnis 
				der Quellen  | 
				
				 
				5  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§ 2. 
				Beschaffenheit und Bewertung der Quellen  | 
				
				 
				6  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				B. 
				Bauerngeschlechter.  | 
				
				 
				   | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§. 3. Bauernnamen  | 
				
				 
				9  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§ 4. 
				Seßhaftigkeit  | 
				
				 
				10  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				C. Grundeigentum.  | 
				
				 
				   | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§ 5. Alte Freiheit der Stedinger  | 
				
				 
				11  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§ 6. Späte weltliche und geistliche Grundherren  | 
				
				 
				14  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				D. Besiedelung.  | 
				
				 
				   | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§ 7. An der Ollen  | 
				
				 
				17  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§ 8. Die 
				Lechterseite  | 
				
				 
				18  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§ 9. Die 
				Brokseite  | 
				
				 
				19  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§ 10. Moorriem, 
				südlicher Teil  | 
				
				 
				20  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§ 11. Der 
				Linebrok  | 
				
				 
				20  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§ 12. Lage der 
				Dörfer in alter und neuer Zeit  | 
				
				 
				25  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§ 13. 
				Geschlossene oder zerteilte Lage des Baulandes  | 
				
				 
				28  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				E. Örtliche 
				Verhältnisse  | 
				
				 
				   | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§ 14. Ortschaften 
				und Kirchspiele einst und jetzt  | 
				
				 
				31  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§ 15. Kirchen 
				Oberstedingens  | 
				
				 
				34  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§ 16. Kirchen 
				Niederstedingens  | 
				
				 
				38  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§ 17. 
				Kirchenheilige  | 
				
				 
				43  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§ 18. 
				Kirchenzehnten  | 
				
				 
				44  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				F. 
				Rechtsverhältnisse der alten Stedinger.  | 
				
				 
				   | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§ 19. Lehnswesen  | 
				
				 
				48  | 
			 
			
				| 
				 | 
				
				 
				§ 20. Meierwesen  | 
				
				 
				49  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§ 21. Erbfolge  | 
				
				 
				49  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§ 22. 
				Leibeigenschaft  | 
				
				 
				51  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§ 23. 
				Gerichtsbarkeit  | 
				
				 
				51  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				G. 
				Wirtschaftliche Verhältnisse der alten Stedinger.  | 
				
				 
				   | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§ 24. Gemeinbesitz der Bauern  | 
				
				 
				52  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§ 25. Größe der Bauen und Häuser. Abgaben  | 
				
				 
				54  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§ 26. Bodenerzeugnisse und ihre Preise  | 
				
				 
				56  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§ 27. Hilfskräfte und Dienste der Bauern  | 
				
				 
				58  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§ 28. Freiheiten  | 
				
				 
				59  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§ 29. Deicharbeit  | 
				
				 
				60  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§ 30. Entwässerung  | 
				
				 
				62  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				H. Verkehrswege 
				und Schutzwehren.  | 
				
				 
				   | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§ 31. Wege und 
				Helmer  | 
				
				 
				65  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§ 32. Brücken  | 
				
				 
				66  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§ 33. Burgen  | 
				
				 
				67  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§ 34. Landwehren  | 
				
				 
				70  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				Besonders zu den 
				Abschnitten D, E und H ist die Übersichtskarte am Schlusse zu 
				vergleichen!  | 
				
				 
				   | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				I. Schluß.  | 
				
				 
				   | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§ 35. 
				Übersichtliche Zusammenstellung aller Bauen des Registers nach 
				der Zugehörigkeit zu den Grundherrschaften geordnet  | 
				
				 
				 71  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				§ 36. Anmerkungen 
				und urkundliche Belege nach den Nummern der Bauernregister 
				geordne  | 
				
				 
				75  | 
			 
			
				| 
				 
				II.  | 
				
				 
				Ein verschollener Ortsname 
				von G. Rüthning  | 
				
				 
				91  | 
			 
			
				| 
				 | 
				
				 
				Zwei untergegangene Dörfer von Landwührden 
				von D. Ramsauer  | 
				
				 
				93  | 
			 
			
				| 
				 | 
				
				 
				Der Entwurf eines Schreibens Cromwells an Graf Anton 
				Günther 1654 
				von D. Ramsauer  | 
				
				 
				95  | 
			 
			
				| 
				 | 
				
				 
				Zur Familiengeschichte des Alarich von Witken 
				von D. 
				Ramsauer  | 
				
				 
				98  | 
			 
			
				| 
				 | 
				
				 
				Johann Heinrich Baasen 
				von C. Baasen  | 
				
				 | 
			 
			
				| 
				 | 
				
				 | 
				
				 
				102  | 
			 
			
				| 
				 | 
				
				 
				Berichte über die Sitzungen des Denkmalrats   | 
				
				 
				105  | 
			 
			
				| 
				 | 
				
				 
				Moorleichenfund von Kayhausen bei Zwischenahn 
				nach J. Martin   | 
				
				 
				110  | 
			 
			
				| 
				 | 
				
				 
				Vereinsnachrichten 
				nach G. Rüthning   | 
				
				 
				111  | 
			 
			
				| 
				 
				Anhang: 
				Die Bauernregister und die Karten zu I. von H. Goens und B. 
				Ramsauer   | 
				
				 
				I ff.  | 
			 
		 
		  
		
			
				| 
				 
				
				
				Band Nr. 29 / 1925  | 
				
				 
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				Erschienen 1925.  | 
				
				 
				
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				I.  | 
				
				 
				Glockenkunde Oldenburgs. 
				Von A. Rauchheld, Ministerialrat  | 
				
				 
				5  | 
			 
			
				| 
				 
				II.  | 
				
				 
				Die Nonnen in Blankenburg. 
				Von Dr. Rüthning, Geh. Studienrat  | 
				
				 
				185  | 
			 
			
				| 
				 
				III.  | 
				
				 
				Die Herrschaft Jever unter Anhalt-Zerbstischer 
				Verwaltung. 
				Von Staatsminister a. D. Scheer  | 
				
				 
				202  | 
			 
			
				| 
				 | 
				
				 
				Die ersten Reichswahlen in Oldenburg (1848). 
				Von Stadtarchivar Prof. Dr. Kohl  | 
				
				 
				216  | 
			 
			
				| 
				 | 
				
				 
				Ein Vatikanisches Zeugnis für die jeversche Münze zu 
				Anfang des 14. Jahrhunderts. 
				Von Dr. Hermann Lübbing  | 
				
				 
				232  | 
			 
			
				| 
				 
				VI.  | 
				
				 
				Bericht über die Sitzung des Denkmalrats am 17.11.24. 
				Von Dr. Rüthning  | 
				
				 
				236  | 
			 
			
				| 
				 | 
				
				 
				Das Oldenburger 
				Bäckergewerbe. Von Dr. Karl Hoyer, Studienrat  | 
				
				 
				240  | 
			 
			
				| 
				 
				VIII.  | 
				
				 
				Die mittelalterliche Plastik im Oldenburger 
				Landesmuseum. 
				Von Dr. Herbert Kunze  | 
				
				 
				280  | 
			 
			
				| 
				 
				IX.  | 
				
				 
				Die Bedeutung des Küstenkanals im deutschen 
				Wirtschaftsleben. 
				Vortrag von Ministerialrat Borch  | 
				
				 
				325  | 
			 
			
				| 
				 | 
				
				 
				Über Fensterurnen. 
				Von Prof. Dr. von Buttel-Reepen, Museumsleiter  | 
				
				 
				328  | 
			 
			
				| 
				 | 
				
				 | 
				
				 
				401  | 
			 
			
				| 
				 | 
				
				 
				Tagung des Niederdeutschen Verbandes für Volks- und 
				Heimatkunde  | 
				
				 
				404  | 
			 
			
				| 
				 | 
				
				 | 
				
				 
				406  | 
			 
		 
		  
		
			
				| 
				 
				
				
				Band Nr. 30 / 1926  | 
				
				 
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				Erschienen 1926.  | 
				
				 
				
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				I.  | 
				
				 
				Das Polizeidragonerkorps des Herzogtums Odenburg (1786 – 
				1811). 
				Von Dr. H. Lankenau, Polizeihauptmann, Oldenburg  | 
				
				 
				5  | 
			 
			
				| 
				 
				II.  | 
				
				 
				Georg Sello †. 
				Nachruf von Dr. G. Rüthning  | 
				
				 
				129  | 
			 
			
				| 
				 | 
				
				 
				Berichte über die Sitzungen des Denkmalrates 1925, 1926. 
				Von Dr. G. Rüthning     | 
				
				 
				131  | 
			 
			
				| 
				 
				IV.  | 
				
				 | 
				
				 
				139  | 
			 
			
				| 
				 
				V.  | 
				
				 
				Gaue, Gau-Kirchen und Gau(Go)-Gerichte, Grafschaften und 
				Grafen(Frei)-Gerichte im südlichen Oldenburg. 
				Von Senator Dr. Engelke, Hannover  | 
				
				 
				145  | 
			 
			
				| 
				 | 
				
				 
				Das Hügelgräberfeld von Höltinghausen. 
				Von Prof. Dr. von Buttel-Reepen   | 
				
				 
				158  | 
			 
			
				| 
				 
				VII.  | 
				
				 
				Ein Ritterschwert aus den Stedingerkämpfen mit 
				eingelegter Inschrift. 
				Von Prof. Dr. von Buttel-Reepen  | 
				
				 
				162  | 
			 
			
				| 
				 
				VIII.  | 
				
				 
				Ein antikes Glasgefäß und sonstige Funde vom Gräberfeld 
				von Helle. 
				Von Prof. Dr. von Buttel-Reepen  | 
				
				 
				170  | 
			 
			
				| 
				 | 
				
				 
				Vereinsnachrichten. 
				Von Dr. . Rüthning  | 
				
				 
				186  | 
			 
		 
		  
		
			
				| 
				 
				
				
				Band Nr. 31 / 1927  | 
				
				 
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				Erschienen 1927.  | 
				
				 
				
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				Graf Anton Günther von Oldenburg. Von Dr. G. Rüthning, Geh. Studienrat  | 
				
				 
				3  | 
			 
			
				| 
				 
				I.  | 
				
				 
				Die Einziehung der Kirchengüter während der 
				Reformationszeit im evangelischen Gebiete des Herzogtums 
				Oldenburg*). 
				Von Geh. Archivrat H. Goens, Oldenburg  | 
				
				 
				 7  | 
			 
			
				| 
				 
				II.  | 
				
				 
				Der Handelsverkehr zur Zeit der friesischen 
				Konsultatsverfassung in Rüstringen und den Nachbargemeinden. 
				Von Dr. Hermann Lübbing, Studienreferendar, Oldenburg  | 
				
				 
				117  | 
			 
			
				| 
				 
				III.  | 
				
				 | 
				
				 
				181  | 
			 
			
				| 
				 
				IV.  | 
				
				 | 
				
				 
				185  | 
			 
			
				| 
				 
				V.  | 
				
				 
				Zur Vorgeschichte des I. Oldenburgischen Landtags. 
				Von Studienrat Dr. Kohnen, Vechta  | 
				
				 
				190  | 
			 
			
				| 
				 
				VI.  | 
				
				 | 
				
				 
				231  | 
			 
			
				| 
				 
				VII.  | 
				
				 
				Neues vom Oldenburger Wunderhorn*). Vom Amtsgerichtsrat Schohusen, Rüstringen  | 
				
				 
				261  | 
			 
			
				| 
				 
				VIII.  | 
				
				 
				Ein vorgeschichtlicher Würfel und weitere 
				Forschungsergebnisse auf dem Gräberfeld von Helle, Gemeinde 
				Zwischenahn. Übersicht über Würfelfunde*). 
				Von Prof. Dr. von Buttel-Reepen, Museumsleiter, Oldenburg  | 
				
				 
				281  | 
			 
			
				| 
				 
				IX.  | 
				
				 
				Die Neuordnung der alten Galerie im Oldenburger 
				Landesmuseum*). 
				Von Dr. Otto Holtze, Direktorialassistent, Städt. Museum Stettin  | 
				
				 
				291  | 
			 
			
				| 
				 
				X.  | 
				
				 | 
				
				 
				303  | 
			 
			
				| 
				 
				XI.  | 
				
				 
				Literatur-Übersicht. 
				Von Dr. G. Rüthning, Geh. Studienrat  | 
				
				 
				319  | 
			 
			
				| 
				 
				XII.  | 
				
				 | 
				
				 
				325  | 
			 
			
				| 
				 
				XIII.  | 
				
				 
				Vereinsnachrichten. 
				Von Dr. G. Rüthning, Geh. Studienrat  | 
				
				 
				326  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				*) Abbildungen am Ende der Abhandlung.  | 
				
				    | 
				
				 
				   | 
			 
		 
		  
		
			
				| 
				 
				
				
				Band Nr. 32 / 1928  | 
				
				 
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				Erschienen 1928.  | 
				
				 
				
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				I.  | 
				
				 
				Die Kirche des Mittelalters in dem evangelischen Gebiete 
				des Herzogtums Oldenburg 
				von H. Goens, Geh. Archivrat, Oldenburg  | 
				
				 | 
			 
			
				| 
				 
				II.  | 
				
				 
				Ein Bronzeschmuck aus der Völkerwanderungszeit 
				von Th. Reil, Studienrat, Oldenburg  | 
				
				 
				 95  | 
			 
			
				| 
				 
				III.  | 
				
				 
				Literatur-Übersicht und Besprechungen  | 
				
				 
				98  | 
			 
			
				| 
				 
				IV.  | 
				
				 
				Vereinsnachrichten  | 
				
				 
				104  | 
			 
		 
		  
		
			
				| 
				 
				
				
				Band Nr. 33 / 1929  | 
				
				 
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				Erschienen 1929.  | 
				
				 
				
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				I.  | 
				
				 
				Die Bauernhöfe der Moormarsch und des Wüstenlandes 
				von Geh. Archivrat H. Goens   | 
				
				 
				5  | 
			 
			
				| 
				 
				II.  | 
				
				 | 
				
				 
				97  | 
			 
			
				| 
				 
				III.  | 
				
				 
				Oldenburger Studenten auf deutschen und außerdeutschen 
				Hochschulen (Nachtrag) 
				von Studienrat Dr. Sichart   | 
				
				 
				153  | 
			 
			
				| 
				 
				IV.  | 
				
				 
				Das Fundament des Turmes von Golzwarden 
				von Pfarrer Ibbeken   | 
				
				 
				159  | 
			 
			
				| 
				 
				V.  | 
				
				 
				Besprechungen   | 
				
				 
				161  | 
			 
			
				| 
				 
				VI.  | 
				
				 
				47. Hauptversammlung   | 
				
				 
				166  | 
			 
		 
		  
		
			
				| 
				 
				
				
				Band Nr. 34 / 1930  | 
				
				 
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				Erschienen 1930.  | 
				
				 
				
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				I.  | 
				
				 
				Das Oldenburger Stadtrecht 
				von Prof. Dr. Kohl, Stadtarchivar  | 
				
				 
				5  | 
			 
			
				| 
				 
				II.  | 
				
				 
				Die Waldmark „auf dem Daversloh“ bei Lohne 
				von Regierungsrat Dr. Hartong  | 
				
				 
				66  | 
			 
			
				| 
				 
				III.  | 
				
				 
				Die Silbermarke der Stadt Jever von Bürgermeister Dr. G. Müller in Jever  | 
				
				 
				81  | 
			 
			
				| 
				 
				IV.  | 
				
				 
				Über die Brautsteine 
				von Obervermessungsdirektor Schmeyers  | 
				
				 
				92  | 
			 
			
				| 
				 
				V.  | 
				
				 
				Sicherungsarbeiten an der Ruine in Hude 
				von Ministerialrat Rauchheld  | 
				
				 
				97  | 
			 
			
				| 
				 
				VI.  | 
				
				 
				Der Oldenburger Meteoritenfall von Prof. Dr. von Buttel-Reepen, Museumsleiter  | 
				
				 
				101  | 
			 
			
				| 
				 
				VII.  | 
				
				 
				Denkmalrat  | 
				
				 
				118  | 
			 
			
				| 
				 
				VIII.  | 
				
				 
				Neuerscheinungen  | 
				
				 
				120  | 
			 
			
				| 
				 
				IX.  | 
				
				 
				Inhalt der Vereinsschriften  | 
				
				 
				129  | 
			 
			
				| 
				 
				X.  | 
				
				 
				Vereinsnachrichten  | 
				
				 
				139  | 
			 
		 
		  
		
			
				| 
				 
				
				
				Band Nr. 35 / 1931  | 
				
				 
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				Erschienen 1931.  | 
				
				 
				
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 I.  | 
				
				 
				Zur Wirtschaftsgeschichte der Oldenburgischen 
				Wesermarschen im Zeitalter des 30järigen Krieges 
				(Ein Beitrag zu der Theorie der ökonomischen Landschaft) von Dr. 
				Helene Ramsauer-Rodenkirchen  | 
				
				 
				1  | 
			 
			
				| 
				 II.  | 
				
				 
				Vereinsnachrichten  | 
				
				 
				64  | 
			 
		 
		  
		
			
				| 
				 
				
				
				Band Nr. 36 / 1932  | 
				
				 
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				Erschienen 1932.  | 
				
				 
				
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				1.  | 
				
				 
				Die Eindeichung der Mittelsände bei Nordenham und die 
				Grundeigentümer 
				von Richard Tantzen, Ministerialrat  | 
				
				 
				5  | 
			 
			
				| 
				 | 
				
				 
				Bischof Franz von Münster und das Domkapitel von 
				Osnabrück 
				von Dr. Gustav Rüthning, Professor  | 
				
				 
				 34  | 
			 
			
				| 
				 
				3.  | 
				
				 
				Friesoythe im Mittelalter 
				von Dr. J. Göken, Cloppenburg  | 
				
				 
				40  | 
			 
			
				| 
				 
				4.  | 
				
				 
				Vorbildliche Heimatpflege 
				von Landeskulturrat Raths, Nordenham  | 
				
				 
				45  | 
			 
			
				| 
				 
				5.  | 
				
				 
				Wo steht in Jever Schlossers Geburtshaus? 
				Von Georg Janßen, Sillenstede  | 
				
				 
				47  | 
			 
			
				| 
				 
				6.  | 
				
				 
				Sitzung des Denkmalrats vom 22. Juni 1932. 
				Vorsitz: R. Tantzen, Ministerialrat  | 
				
				 
				50  | 
			 
			
				| 
				 
				7.  | 
				
				 
				Vereinsnachrichten 
				von Dr. Rüthning  | 
				
				 
				56  | 
			 
		 
		  
		
			
				| 
				 
				
				
				Band Nr. 37 / 1933  | 
				
				 
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				Erschienen 1934.  | 
				
				 
				
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				1.  | 
				
				 
				Vereinsbericht  | 
				
				 
				V  | 
			 
			
				| 
				 
				2.  | 
				
				 
				Dr. 
				Gustav Rüthning. 
				Eine Rückschau auf seine 
				Lebensarbeit. 
				Von Dr. H. Lübbing. Mit einem Bildnis  | 
				
				 
				1  | 
			 
			
				| 
				 
				3.  | 
				
				 
				Die Schlacht bei Altenesch am 27. Mai 1234 und ihre 
				Vorgeschichte. 
				Von Pastor C. Woebcken. Mit einer Kartenskizze  | 
				
				 
				 5  | 
			 
			
				| 
				 
				4.  | 
				
				 
				Der Stadtkern von Jever. 
				Von Studienrat Dr. K. Hoyer. Mit einer Planskizze  | 
				
				 
				36  | 
			 
			
				| 
				 
				5.  | 
				
				 
				Aus dem Cloppenburger Rechnungsbuch von 1474/75. 
				Von Dr. H. Lübbing  | 
				
				 
				70  | 
			 
			
				| 
				 
				6.  | 
				
				 
				
				Prof. Dr. Hugo v. Buttel-Reepen. 
				Ein kurzer Lebensabriß. 
				Von Museumsdirektor K. Michaelsen. Mit einem Bildnis.  | 
				
				 
				 94  | 
			 
			
				| 
				 
				7.  | 
				
				 
				Dr. h. c. H. Schütte und seine Forschertätigkeit. 
				Von Oberlehrer W. Meyer. Mit einer Bildnistafel  | 
				
				 
				100  | 
			 
			
				| 
				 
				8.  | 
				
				 
				Die Untersuchung eines Hügelgrabes bei Neerstedt. 
				Von Dr. H. Schroller-Hannover. Mit 12 Abbildungen und einer 
				Tafel  | 
				
				 
				105  | 
			 
			
				| 
				 
				9.  | 
				
				 
				Der geologische Aufbau des Jever- und Harlingerlandes 
				und die erste Marschbesiedlung. 
				Von Dr. h. c. H. Schütte. Mit 5 Tafeln  | 
				
				 
				121  | 
			 
			
				| 
				 
				10.  | 
				
				 
				Die Marschenbesiedlung des Jever- und Harlingerlandes. 
				Ein Beitrag zur Küstensenkungsfrage. Von Dr. H. 
				Schroller-Hannover. Mit 6 Abbildungen und 9 Tafeln   
				  | 
				
				 
				160  | 
			 
			
				| 
				 
				11.  | 
				
				 
				Oldenburgische Arbeitsgemeinschaft für Vor- und 
				Frühgeschichte. 
				Von Mittelschullehrer F. Grashorn  | 
				
				 
				 188  | 
			 
		 
		  
		
			
				| 
				 
				
				
				Band Nr. 38 / 1934  | 
				
				 
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				Erschienen 1935.  | 
				
				 
				
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				1.  | 
				
				 
				Jahresbericht und Satzung des Oldenburger Vereins für 
				Landesgeschichte und Altertumskunde  | 
				
				 
				V  | 
			 
			
				| 
				 
				2.  | 
				
				 
				Das Eindringen der hochdeutschen Schriftsprache in 
				Oldenburg. 
				Von Dr. Kurt Rastede  | 
				
				 
				 1  | 
			 
			
				| 
				 
				3.  | 
				
				 
				Das Lebenswerk von Dr. Pagenstert
				†. 
				Von Prof. Dr. G. Reinke  | 
				
				 
				108  | 
			 
			
				| 
				 
				4.  | 
				
				 
				Aus der oldenburgisch-dänischen Soldatenzeit. 
				Von Dr. K. Fissen  | 
				
				 
				113  | 
			 
			
				| 
				 
				5.  | 
				
				 | 
				
				 
				117  | 
			 
			
				| 
				 
				6.  | 
				
				 
				Niedersachsen, Westfalen und Oldenburg. 
				Von Dr. H. Lübb  | 
				
				 
				126  | 
			 
			
				| 
				 
				7.  | 
				
				 
				Fund jungsteinzeitlicher Gefäße bei Neerstedt, Gemeinde 
				Dötlingen. 
				Von Fritz Grash  | 
				
				 
				131  | 
			 
			
				| 
				 
				8.  | 
				
				 
				Warfen über einer Flachsiedlung in Golzwarderwurp. 
				Von Dr. Heinrich Schütte und Otto R  | 
				
				 
				141  | 
			 
			
				| 
				 
				9.  | 
				
				 
				Jahresbericht der Oldenburger Arbeitsgemeinschaft für 
				Vor- und Frühgeschichte. 
				Von Fritz Grashorn  | 
				
				 
				180  | 
			 
			
				| 
				 
				10.  | 
				
				 
				Schrifttum zur Landeskunde. 
				Von Dr. H. Lübbing  | 
				
				 
				183  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				Anmerkung: Jeder 
				Verfasser ist für seine Arbeit verantwortlich.  | 
				
				    | 
			 
		 
		  
		
			
				| 
				 
				
				
				Band Nr. 39 / 1935  | 
				
				 
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				Erschienen 1936.  | 
				
				 
				
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				1.  | 
				
				 
				Jahresbericht des Oldenburger Vereins für 
				Landesgeschichte und Altertumskunde  | 
				
				 
				V  | 
			 
			
				| 
				 
				2.  | 
				
				 
				Bismarck und Großherzog Peter von Oldenburg (1864/66). 
				Von Dr. Hermann Lübbing  | 
				
				 
				 1  | 
			 
			
				| 
				 
				3.  | 
				
				 
				Goldschmiede, Silberarbeiter und Juweliere von Graf 
				Anton Günther 1614 – 1667 beschäftigt. 
				Von Oberschulrat i. R. Prof. D. Dr. Georg Müller, Leipzig  | 
				
				 
				 23  | 
			 
			
				| 
				 
				4.  | 
				
				 
				Kirchensilber stadtoldenburgischer Silberschmiede. 
				Von Oberkirchenrat Dr. iur. Georg Müller-Jürgens  | 
				
				 
				 29  | 
			 
			
				| 
				 
				5.  | 
				
				 
				Die Delmenhorster evangelischen Kirchengebäude seit der 
				Reformation. 
				Von Studienrat Dr. Karl Sichart, Osnabrück  | 
				
				 
				 32  | 
			 
			
				| 
				 
				6.  | 
				
				 
				Tor-Oberlichter im alten Stedingen. Ein Beitrag zur Deutung niederdeutscher Volkskunst. Von 
				Reg.-Baumeister a. D. Adolf Steinmann  | 
				
				 
				 38  | 
			 
			
				| 
				 
				7.  | 
				
				 
				Naturschutz und Denkmalschutz. Nach der Gesetzgebung des Reiches und des Landes 
				Oldenburg. Von Ministerialrat Richard Tantzen  | 
				
				 
				50  | 
			 
			
				| 
				 
				8.  | 
				
				 
				Münsterländische Bauernwiegen. Von Studienrat Dr. Heinrich Ottenjann, Cloppenburg  | 
				
				 
				67  | 
			 
			
				| 
				 
				9.  | 
				
				 
				Dr. Johannes Martin zum Gedächtnis. Von Geh. Studienrat Prof. Dr. Gustav Rüthning  | 
				
				 
				 72  | 
			 
			
				| 
				 
				10.  | 
				
				 
				Ein Hausfund der Chaukenzeit in Rastede i. O. 
				Von Museumsdirektor Karl Michaelsen  | 
				
				 
				 75  | 
			 
			
				| 
				 
				11.  | 
				
				 
				Jahresbericht der Oldenburger Arbeitsgemeinschaft für 
				Vor- und Frühgeschichte. 
				Von Mittelschullehrer Fritz Grashorn  | 
				
				 
				 94  | 
			 
			
				| 
				 
				12.  | 
				
				 
				Bücherschau. 
				Von H. Lübbing  | 
				
				 
				97  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				Jeder Verfasser 
				ist für seine Arbeit verantwortlich.  | 
				
				    | 
			 
		 
		  
		
			
				| 
				 
				
				
				Band Nr. 40 / 1936  | 
				
				 
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				Erschienen 1936.  | 
				
				 
				
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				1.  | 
				
				 
				Das Wüstenland. 1. Teil. 
				Von Studienreferendar Dr. Heinrich Munderloh  | 
				
				 | 
			 
			
				| 
				 
				2.  | 
				
				 
				Die Wiedererrichtung des „Quatmannshofes“ im Museumsdorf 
				zu Cloppenburg. 
				Von Museumsleiter Studienrat Dr. Heinrich Ottenjann, Cloppenburg  | 
				
				 
				45  | 
			 
			
				| 
				 
				3.  | 
				
				 
				Oldenburger Studenten auf deutschen und außerdeutschen 
				Hochschulen. 
				2. Nachtrag. Von Studienrat Dr. Karl Sichart, Osnabrück  | 
				
				 
				 63  | 
			 
			
				| 
				 
				4.  | 
				
				 
				Quellen zur oldenburgischen Sippenforschung. 
				Von Ministerialrat Richard Tantzen     | 
				
				 
				87  | 
			 
			
				| 
				 
				5.  | 
				
				 
				Die Einziehung des Kirchenvermögens in Delmenhorst und 
				die Besoldung der dortigen evangelischen Geistlichkeit in alter 
				Zeit. 
				Von Studienrat Dr. Karl Sichart, Osnabrück  | 
				
				 
				108  | 
			 
			
				| 
				 
				6.  | 
				
				 
				Nikolaus Wyntgis, Jeverschwer Münzmeister (1614 – 1622). 
				Von Oberschulrat i. R. D. Dr. Georg Müller, Leipzig  | 
				
				 
				113  | 
			 
			
				| 
				 
				7.  | 
				
				 | 
				
				 
				129  | 
			 
			
				| 
				 
				8.  | 
				
				 
				Ein oldenburgisches Schiffahrtsunternehmen 1855. 
				Von Juwelier Eduard Spille  | 
				
				 
				147  | 
			 
			
				| 
				 
				9.  | 
				
				 
				Ahnentafel des Volkswirts Johann Heinrich von Thünen. 
				Von Georg Janßen-Sillenstede, Jever  | 
				
				 
				151  | 
			 
			
				| 
				 
				10.  | 
				
				 
				Bericht über Entstehung und Einrichtung der 
				oldenburgischen Flurnamensammlung. 
				Von Hauptlehrer i. R. Hinrich Osterloh   
				.....................................  | 
				
				 
				159  | 
			 
			
				| 
				 
				11.  | 
				
				 
				Ein Einzelgrab mit Tiefstichkeramik bei Steinkimmen i. 
				O. 
				Von Museumsdirektor Karl Michaelsen  | 
				
				 
				165  | 
			 
			
				| 
				 
				12.  | 
				
				 
				Ein altbronzezeitlicher Grabhügel in Mollberg bei 
				Wiefelstede. 
				Von Museumsdirektor Karl Michaelsen  | 
				
				 
				173  | 
			 
			
				| 
				 
				13.  | 
				
				 
				Das Steinhaus „Dankstede“. 
				Von Rektor a. D. Dr. h. c. H. Schütte, Landesökonomierat i. R. 
				D. Siemers und Museumsassistent R. Birth  | 
				
				 
				184  | 
			 
			
				| 
				 
				14.  | 
				
				 
				Schrifttum zur Landeskunde. 
				Verzeichnet von Archivdirektor Dr. Hermann Lübbing   
				  | 
				
				 
				204  | 
			 
			
				| 
				 
				15.  | 
				
				 
				Vereinsberichte  | 
				
				 
				218  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				Jeder Verfasser 
				ist für seine Arbeit verantwortlich.  | 
				
				    | 
			 
		 
		  
		
			
				| 
				 
				
				
				Band Nr. 41 / 1937  | 
				
				 
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				Erschienen 1937.  | 
				
				 
				
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				1.  | 
				
				 
				Dr. Dietrich Kohl. 
				Sein Werdegang und seine Forschungen. Von Dr. Hermann Lübbing. 
				Mit 1 Bildnis  | 
				
				 
				 V  | 
			 
			
				| 
				 
				2.  | 
				
				 
				Nachruf für Friedrich Schohusen  | 
				
				 
				IX  | 
			 
			
				| 
				 
				3.  | 
				
				 
				Preußens Flottenpolitik 1852 und die Gründung 
				Wilhelmshavens. 
				Von Kapitän z. See a. D. Hugo v. Waldeyer-Hartz, Hannover  | 
				
				 
				1  | 
			 
			
				| 
				 
				4.  | 
				
				 
				Das Zunftwesen der Stadt Jever bis zum Beginn der 
				Fremdherrschaft (1806). 
				Von Studienrat Dr. Karl Hoyer. Mit 1. Abb.  | 
				
				 
				 39  | 
			 
			
				| 
				 
				5.  | 
				
				 
				Das Bürgerrecht in der Stadt Oldenburg 1345 – 1861. 
				Von Prof. Dr. Dietrich Kohl, Wiesbaden  | 
				
				 
				 79  | 
			 
			
				| 
				 
				6.  | 
				
				 
				Die Delmenhorster Wohlfahrtspflege in alter und neuerer 
				Zeit. 
				Von Studienrat Dr. Karl Sichart, Osnabrück  | 
				
				 
				98  | 
			 
			
				| 
				 
				7.  | 
				
				 
				Die Verfassung und Verwaltung der Stadt Delmenhorst bis 
				1811, verbunden mit einer Liste der städtischen Amtsträger bis 
				1813. 
				Von Studienrat Edgar Grundig, Delmenhorst  | 
				
				 
				108  | 
			 
			
				| 
				 
				8.  | 
				
				 
				Der Münzfund von Friesoythe. 
				Von Dr. Karl Kennepohl, Osnabrück. Fundbericht von Dr. Heinrich 
				Ottenjann, Cloppenburg. Mit 2 Lichtdrucktafeln  | 
				
				 
				 129  | 
			 
			
				| 
				 
				9.  | 
				
				 
				Die Bevölkerung der Stadt Cloppenburg von der zweiten 
				Hälfte des 15. bis um die Mitte des 17. Jahrhunderts. Von Konrektor i. R. Bernhard Riesenbeck, Emsdetten. Mit 
				1 Kartenskizze  | 
				
				 
				 145  | 
			 
			
				| 
				 | 
				
				    | 
			 
		 
		  
		
			
				| 
				 
				
				
				Band Nr. 42 / 1938  | 
				
				 
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				Erschienen 1938.  | 
				
				 
				
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				1.  | 
				
				 
				Vereinsberichte  | 
				
				 
				V  | 
			 
			
				| 
				 
				2.  | 
				
				 
				Aus Geschäfts- und Rechnungsbüchern Oldenburger 
				Kaufleute im 16. und 17. Jahrhundert. 
				Von Studienassessor Dr. Kurt Rastede, Bremen. Mit 3 
				Kartenskizzen  | 
				
				 
				 1  | 
			 
			
				| 
				 
				3.  | 
				
				 
				Die Aufdeckung der Grabgewölbe des Oldenburgischen 
				Grafenhauses und die übrigen in der Oldenburger Lambertikirche 
				gemachten Funde. 
				Von Studienrat Dr. Karl Fissen und Museumsdirektor Dr. W. 
				Müller-Wulckow. Mit Plan und 8 Abbildungen  | 
				
				 
				41  | 
			 
			
				| 
				 
				4.  | 
				
				 
				Das Schicksal der Johanniterkommende Inte. 
				Von Ministerialrat Richard Tantzen     | 
				
				 
				62  | 
			 
			
				| 
				 
				5.  | 
				
				 
				Uraltes Sinnbild über dem Einfahrtstor des 
				niedersächsischen Bauernhauses. 
				Von Landeskulturrat J. O. Raths. Mit 13 Abbildungen  | 
				
				 
				83  | 
			 
			
				| 
				 
				6.  | 
				
				 
				Die Gestaltung der Giebelwand bei alten Bauernhäusern 
				der Wesermarsch. 
				Von Landeskulturrat J. O. Raths. Mit 2 Abbildungen  | 
				
				 
				94  | 
			 
			
				| 
				 
				7.  | 
				
				 
				Das Delmenhorster Schulwesen in alter und neuerer Zeit. 
				Von Studienrat a. D. Dr. Karl Sichart, Osnabrück. Mit 1 
				Abbildung  | 
				
				 
				 99  | 
			 
			
				| 
				 
				8.  | 
				
				 
				Das Delmenhorster Gast- und Armenhaus. 
				Von Studienrat a. D. Dr. Karl Sichart, Osnabrück. Mit 2 
				Abbildungen  | 
				
				 
				121  | 
			 
			
				| 
				 
				9.  | 
				
				 
				Apen, Was enthält der Name, und welche Bedeutung hatte 
				der Ort in mittelalterlicher Zeit? 
				Von Studienrat a. D. Dr. G. D. Ohling, Aurich. Mit 1 Abbildung 
				(Karte)  | 
				
				 
				130  | 
			 
			
				| 
				 
				10.  | 
				
				 
				Das Gogericht an der Ikenbrücke. Von Amtshauptmann Dr. K. Hartong  | 
				
				 
				141  | 
			 
			
				| 
				 
				11.  | 
				
				 
				Das Bauernhaus der Oldenburger Geest und seine Kosten um 
				1820. 
				Von Museumsleiter Dr. H. Ottenjann, Cloppenburg. Mit 1 Abbildung 
				und mehreren Zeichnungen im Text  | 
				
				 
				148  | 
			 
			
				| 
				 
				12.  | 
				
				 
				Ein eiszeitlicher Fundplatz auf der Glaner Heide bei 
				Wildeshausen. 
				Von Hermann Schwabedissen, Kiel. Mit 8 Abbildungen u. 1 Karte  | 
				
				 
				165  | 
			 
			
				| 
				 
				13.  | 
				
				 | 
				
				 
				187  | 
			 
			
				| 
				 
				14.  | 
				
				 
				Dr. Karl Hoyer †. 
				Von Archivdirektor Dr. Hermann Lübbing. Mit 1 Abbildung  | 
				
				 
				189  | 
			 
			
				| 
				 
				15.  | 
				
				 
				Aus oldenburgischen Büchereien. Von Prof. Dr. Dietrich Kohl, Wiesbaden  | 
				
				 
				192  | 
			 
			
				| 
				 
				16.  | 
				
				 
				Neues Schrifttum zur Landeskunde. Von Archivdirektor Dr. Hermann Lübbing 
				  | 
				
				 
				217  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				Anmerkung: Jeder 
				Verfasser ist für seine Arbeit verantwortlich.  | 
				
				 
				   | 
			 
		 
		  
		
			
				| 
				 
				
				
				Band Nr. 43 / 1939  | 
				
				 
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				Erschienen 1939.  | 
				
				 
				
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				1.  | 
				
				 
				Vereinsberichte  | 
				
				 | 
			 
			
				| 
				 
				2.  | 
				
				 
				Das Totengewand des Grafen Anton Günther. 
				Von Studienrat Dr. Karl Fissen und Museumsdirektor Dr. W. 
				Müller-Wulckow. Mit 9 Abbildungen  | 
				
				 
				 1  | 
			 
			
				| 
				 
				3.  | 
				
				 | 
				
				 
				20  | 
			 
			
				| 
				 
				4.  | 
				
				 
				Altes bäuerliches Familienrecht im Spiegel von Stedinger 
				und Moorriemer Ehestiftungen. 
				Von Bürgerschuldirektor i. R. W. Warntjen  | 
				
				 
				39  | 
			 
			
				| 
				 
				5.  | 
				
				 
				Schleswiger als Prediger in der Grafschaft 
				Oldenburg-Delmenhorst, 1667 – 1773. 
				Von Dr. Thomas Otto Achelis, Rendsburg  | 
				
				 
				45  | 
			 
			
				| 
				 
				6.  | 
				
				 
				Zur Geschichte von Handwerk und Gewerbe in den alten 
				Kirchspielen Damme und Neuenkirchen. 
				Von Hauptlehrer H. Wilder, Fladderlohausen  | 
				
				 
				52  | 
			 
			
				| 
				 
				7.  | 
				
				 
				8 Briefe von D. Lucas Bacmeister d. Ä. an Graf Johann 
				VII. von Oldenburg, 1594 – 1599. 
				Nebst Anhang: Politische Nachrichten an den Herzog Johann d. J. 
				von Schleswig-Holstein 1581 – 1603. Mitgeteilt von 
				Oberstaatsanwalt i. R. Walther Bacmeister, Stuttgart-Sillenbuch  | 
				
				 
				59  | 
			 
			
				| 
				 
				8.  | 
				
				 
				Übersicht der Quellen zur Sippenkunde in der 
				Oldenburgischen Landesbibliothek 1936. 
				Aufgestellt von Bibliotheksdirektor Hans Wagenschein  | 
				
				 
				90  | 
			 
			
				| 
				 
				9.  | 
				
				 
				Storchbeobachtungen im Oldenburger Lande 1938. 
				Von Ministerialrat Richard Tantzen  | 
				
				 
				 95  | 
			 
			
				| 
				 
				10.  | 
				
				 
				Dr. h. c. Heinrich Schütte
				†. 
				Von Dr. Karl Fissen  | 
				
				 
				109  | 
			 
			
				| 
				 
				11.  | 
				
				 
				Neue Bücher. 
				Angezeigt von Dr. H. Lübbing  | 
				
				 
				110  | 
			 
			
				| 
				 
				12.  | 
				
				 
				Gesamtübersicht der Veröffentlichungen des Oldenburger 
				Vereins für Landesgeschichte und Altertumskunde von 1875 – 1940  | 
				
				 
				117  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				Anmerkung: Jeder 
				Verfasser ist für seine Arbeit verantwortlich.  | 
				
				 
				   | 
			 
		 
		  
		
			
				| 
				 
				
				
				Band Nr. 44 und 45 / 1940-41  | 
				
				 
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				Erschienen 1941.  | 
				
				 
				
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				1.  | 
				
				 
				Vereinsberichte  | 
				
				 
				V.  | 
			 
			
				| 
				 
				2.  | 
				
				 
				Alte Baukunst in der Stadt Oldenburg (Oldb). 
				Von Architekt Hermann Sandeck. Hierbei 26 Tafeln mit Zeichnungen 
				und X Tafeln mit 15 Abbildungen  | 
				
				 
				 1  | 
			 
			
				| 
				 
				3.  | 
				
				 
				Quellen zur oldenburgischen Sippenforschung, 
				zweiter Teil. Von Ministerialrat Richard Tantzen  | 
				
				 
				24  | 
			 
			
				| 
				 
				4.  | 
				
				 | 
				
				 
				51  | 
			 
			
				| 
				 
				5.  | 
				
				 
				Deutsche Soldaten unter anhalt-zerbstischer Fahne im 
				englischen Solde. 
				Von Archivdirektor Dr. Hermann Lübbing. Mit 1 Flaggenzeichnung  | 
				
				 
				82  | 
			 
			
				| 
				 
				6.  | 
				
				 
				Eine Verlustliste verkaufter deutscher Soldaten während 
				des nordamerikanischen Freiheitskrieges (1778 – 1783). 
				Von Georg Janßen-Sillenstede, Jever  | 
				
				 
				98  | 
			 
			
				| 
				 
				7.  | 
				
				 
				Das Lebenswerk des Malers Bernhard Winter. 
				Eine Würdigung zu seinem 70. Geburtstag und aus Anlaß der 
				Verleihung der Goethe-Medaille. Von Architekt Hans M. Fricke. 
				Mit 14 Abbildungen, davon Abb. 1 – 4 in Farbendruck, einem 
				Bildnis und 2 Abbildungen im Text  | 
				
				 
				115  | 
			 
			
				| 
				 
				8.  | 
				
				 
				Die Bokeler Mühle im Museumsdorf zu Cloppenburg. 
				Von Museumsleiter Studienrat Dr. Heinrich Ottenjann. Mit 2 
				Schnittzeichnungen (Taf. 1. u. 2), 9 techn. Zeichnungen (Taf. 3 
				– 11) u. 18. Abb. nach Fotos  | 
				
				 
				125  | 
			 
			
				| 
				 
				9.  | 
				
				 | 
				
				 
				   | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				a) 
				Mitteilungen über die Geschäftsbücher Oldenburger Kaufleute im 
				16. und 17. Jahrhundert. Von Prof. Dr. Dietrich Kohl  | 
				
				 
				150  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				b) Die 
				Datierung der Gründungsurkunde des Delmenhorster 
				Kollegiatstiftes. Von Studienrat a. D. Dr. Karl Sichart  | 
				
				 
				153  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				c) Aus einer 
				plattdeutschen Kirchenrechnung zu Golzwarden 1593/99. Von 
				Pastor i. R. Heinrich Ibbeken  | 
				
				 
				158  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				d) 
				Handwerkerarbeit und Arbeitslohn gegen Ende des 17. 
				Jahrhunderts. Nach Kirchenrechnungen zu Ganderkesee. Von 
				Pastor Friedrich Bultmann  | 
				
				 
				163  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				e) Vier 
				Oldenburger Kriegsbriefe aus dem Jahre 1870 von Eugen von 
				Beaulieu an Emil Palleske. Eingeleitet von Archivdirektor Dr. 
				Hermann Lübbing  | 
				
				 
				163  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				f) Der Besuch 
				König Christians V. im Oldenburger Land 1680. Von 
				Archivdirektor Dr. Hermann Lübbing  | 
				
				 
				168  | 
			 
			
				| 
				10. | 
				
				Unsere Toten | 
				  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				Adolf Schmeyers † 
				Von Vermessungsrat Johann Hauerken  | 
				
				 
				169  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				Dr. h. c. Wilhelm Krüger
				† 
				Von Ministerialrat R. Tantzen  | 
				
				 
				173  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				Paul tom Diek † 
				Von Hauptlehrer Georg Harms  | 
				
				 
				175  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				Hinrich Osterloh
				† Von 
				Hauptlehrer a. D. Gerhard Pleus  | 
				
				 
				176  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				Dr. h. c. Heinrich Stalling
				† Von Dr. 
				Hermann Lübbing  | 
				
				 
				178  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				Hans Bohlken 
				Von Ministerialrat R. Tantzen  | 
				
				 
				179  | 
			 
			
				| 
				 
				11.  | 
				
				 
				Buchanzeige. 
				Gustav Rüthning, oldenburgische Geschichte, Volksausgabe. 
				Besprochen von Archivdirektor Dr. Fr. Prüser, Bremen  | 
				
				 
				 180  | 
			 
			
				| 
				 
				12.  | 
				
				 
				Neues Schrifttum. 
				Angezeigt von Dr. Hermann Lübbing  | 
				
				 
				185  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 | 
				
				 
				   | 
			 
		 
		  
		
			
				| 
				 
				
				 
				Band Nr. 46 und 47 / 1942-43  | 
				
				 
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				Erschienen 1943.  | 
				
				 
				
				   | 
			 
		 
		
			
				| 
				 
				Teil I. 
				Geschichte und Volk.  | 
			 
			
				| 
				 
				1.  | 
				
				 
				Die Finanzverwaltung der Stadt Oldenburg in älterer 
				Zeit. 
				Von Prof. Dr. Dietrich Kohl, Wiesbaden  | 
				
				 
				7  | 
			 
			
				| 
				 
				2.  | 
				
				 
				Die Anfänge der Herrlichkeit Kniphausen. 
				Von Pastor Carl Woebcken, Sillenstede. Mit 1 Kartenskizze  | 
				
				 
				25  | 
			 
			
				| 
				 
				3.  | 
				
				 
				Zur Geschichte der Stedinger. 
				Von Dr. Hanna Stephan, Berlin-Dahlem  | 
				
				 
				43  | 
			 
			
				| 
				 
				4.  | 
				
				 
				Das Siegel des Stedinger-Landes, seine politische 
				Bedeutung und seine Beziehung zum „Helfer“-Kult. 
				Von Archivdirektor Dr. Hermann Lübbing. Mit 2 Abbildungen  | 
				
				 
				67  | 
			 
			
				| 
				 
				5.  | 
				
				 
				Der Ochsen- und Schafhandel der oldenburgischen 
				Wesermarsch mit England 1845 – 1885. 
				Zugleich ein Beitrag zur Frühgeschichte der deutschen 
				Nordseedampfschiffahrt und der Städte Nordenham und Brake. Von 
				Hilfsschulleiter Eduard Krüger, Nordenham. Mit Abbildungen (5 
				Kartenskizzen)  | 
				
				 
				81  | 
			 
			
				| 
				 
				6.  | 
				
				 
				Zur Geschichte der Auswanderung aus dem alten Amte Damme 
				(Oldb), insbesondere nach Nordamerika, in den Jahren 1830 – 
				1880. 
				Von Konrektor Johannes Ostendorf, Lohne  | 
				
				 
				164  | 
			 
			
				| 
				 
				7.  | 
				
				 
				Persönlichkeiten der Oldenburger Grafenfamilie im Bild 
				und nach Beschreibung. 
				Von Studienrat a. D. Dr. Karl Sichart, Osnabrück. Mit 9 
				Abbildungen auf Tafeln  | 
				
				 
				298  | 
			 
			
				| 
				 
				8.  | 
				
				 
				Quellen zur oldenburgischen Sippenforschung. 
				
				Dritter Teil. Von Ministerialrat Richard Tantzen  | 
				
				 
				306  | 
			 
			
				| 
				 
				9.  | 
				
				 
				Das Wüstenland. 
				Zweiter Teil: Wirtschaftsgeschichte. Von Studienrat Dr. Heinrich 
				Munderloh. Mit 11 Tafel-Abbildungen  | 
				
				 
				330  | 
			 
			
				| 
				 
				10.  | 
				
				 
				Fund einer byzantinischen Schaumünze in Östringsfelde 
				bei Jever. 
				Von Medizinalrat a. D. Dr. med. Gustav Willers. Mit einem Anhang 
				von Archivdirektor Dr. Hermann Lübbing. Hierbei 1 Abbildung   | 
				
				 
				374  | 
			 
			
				| 
				 
				Teil II. Natur 
				und Heimat.  | 
			 
			
				| 
				 
				11.  | 
				
				 
				Beiträge zur Storchforschung 1941. 
				Von Ministerialrat Richard Tantzen   | 
				
				 
				379  | 
			 
			
				| 
				 
				12.  | 
				
				 
				Die Vögel auf Wangerooge im Monat Mai und Juni 1942. 
				Von Vogelwart Wilhelm David   | 
				
				 
				 392  | 
			 
			
				| 
				 
				13.  | 
				
				 
				Die Vögel auf Mellum vom Monat April bis September 1942. 
				Von Vogelwart Hans Rittinghaus   | 
				
				 
				 402  | 
			 
			
				| 
				 
				Teil III. 
				Bücherschau.  | 
			 
			
				| 
				 
				14.  | 
				
				 
				Neues Schrifttum. 
				Angezeigt von Archivdirektor Dr. Hermann Lübbing   | 
				
				 
				431  | 
			 
			
				| 
				    | 
				
				 
				Anmerkung: Jeder Verfasser ist für seine Arbeit 
				verantwortlich  | 
				
				    | 
			 
		 
		  
Die Verzeichnisse des Oldenburger 
Jahrbuchs sind zum schnelleren Zugriff auf mehrere Unterseiten verteilt: 
		 1. 1892-1921, 2. 1924-1943, 
3. 1948-1970, 4. 1971-1990, 
5. ab 1991, Einzelbandauswahl 
siehe  Übersicht.) 
  
		 |